Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Cyo Control Aqua Medic Whitecorals.com

Hydractinia altispina Stachelpolyp

Hydractinia altispina wird umgangssprachlich oft als Stachelpolyp bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Georgina Jones (CC-BY-SA), Cape Town

Hydractinia altispina, Atlantis, Cape Peninsula, Cape Town, South Africa 2018 (CC-BY-SA)_on a Nucella squamosa shell, which itself is the shelter for Pagurus liochele


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Georgina Jones (CC-BY-SA), Cape Town . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17757 
AphiaID:
284838 
Wissenschaftlich:
Hydractinia altispina 
Umgangssprachlich:
Stachelpolyp 
Englisch:
High-spined Commensal Hydroid 
Kategorie:
Moostierchen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Hydrozoa (Klasse) > Anthoathecata (Ordnung) > Hydractiniidae (Familie) > Hydractinia (Gattung) > altispina (Art) 
Erstbestimmung:
Millard, 1955 
Vorkommen:
Endemische Art, Süd-Afrika 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 30 Meter 
Habitate:
Epibiont (auf anderen Organismen lebend), Küstengewässer, Meerwasser 
Größe:
bis zu 0,4cm 
Temperatur:
°C - 20°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Hydractinia aculeata
  • Hydractinia aggregata
  • Hydractinia anechinata
  • Hydractinia angusta
  • Hydractinia apicata
  • Hydractinia arctica
  • Hydractinia arge
  • Hydractinia armata
  • Hydractinia bayeri
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-09-27 20:26:19 

Haltungsinformationen

Hydractinia altispina Millard, 1955

Hydractinia ist eine Gattung kommensaler Nesseltiere, die zur Familie der Hydractiniidae gehört. Hydractinia-Arten leben überwiegend auf den Schalen von Schnecken, die von Einsiedlerkrebsen genutzt werden. Aber auch lebende Gehäuseschnecken tragen einen dichten "Pelz" aus Nesseltieren.

Typuslokalität zur Beschreibung von Hydractinia altispina ist die False Bay and Lambert’s Bay, South Africa. Hydractinia altispina kommt ausschließlich vor der Südafrikanischen Küste von Lüderitz bis zur False Bay bei Kapstadt im subtidalen Bereich und bis zu einer Tiefe von max. 30 m vor.

Einzelne Polypen werden bis zu 0,4 cm hoch. Die Polypen sind nackt und gruppieren sich auf der Gehäuseoberfläche, durchsetzt mit Abwehrstacheln und winzigen kugelförmigen Fortpflanzungsorganen.

Hydractinia altispina ist ein koloniales und kommensales Nesseltier, welches einen mattenartigen Überzug auf Schale der Schuppigen Stachelschnecke (Nucella squamosa) bildet, die dadurch orange und pelzig aussieht. Die Hydrozoonen profitieren von der Aktivität der Gehäuseschnecke und verzehren übrig gebliebene Futterpartikel der Schneckenmahlzeit.

Die leeren mit Hydractinia altispina überzogenen Schalen werden gern auch vom Einsiedlerkrebs Pagurus liochele genutzt, der durch die Nesselkraft von Hydractinia altispina sich vor Freßfeinden schützt.

Weiterführende Links

  1. Wikipedia (en). Abgerufen am 27.09.2025.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!