Haltungsinformationen
Nucleolaria granulata (Pease, 1863)
Kauri- oder Porzellanschnecken sind Meereschnecken, die überwiegend in tropischen Gewässern im flachen Wasser in Korallenriffen leben.Der Mantel umhüllt bei diesen Schnecken das Gehäuse fast vollständig, kann jedoch bei Gefahr eingezogen werden.Er schützt das Gehäuse vor Ablagerungen und Verschmutzungen, so dass leere Gehäuse stets eine saubere glänzende Oberfläche aufweisen.Je nach Art ernähren sich Kaurischnecken omnivore, herbivore oder von Aas.
Kaurischnecken sind kräftig unterwegs, während ihrer nächtlichen Streifzüge durch das Becken können sie Korallen und Algen von ihren Stammplätzen abreissen.Bei mangelndem Algenbewuchs kann es vorkommen, dass die Schnecken auch Korallen anfressen.
Die Arten der Gattung Nucleolaria kommen in der südlichen Hemisphäre vor.Die Gattung beinhaltet aktuell nur drei beschriebene Arten:
Nucleolaria cassiaui (C. M. Burgess, 1965)
Nucleolaria granulata (Pease, 1863)
Nucleolaria nucleus (Linnaeus, 1758)
Die Granula-Kauri ist auf Hawaii endemisch. Der Artname "granulata" bezieht sich auf die granulierte (höckrige) Oberfläche der Schale.
Beschreibung Nucleolaria granulata: Das Gehäuse dieser recht seltenen Kauri erreicht eine durchschnittliche Länge von 22–28 Millimetern, die maximale Größe beträgt 49 Millimeter. Das Gehäuse ist breit oval und erscheint abgeflacht. Die Rückenoberfläche ist rau, mit einer tiefen Längslinie in der Mitte und vielen unterschiedlich großen Ausstülpungen, die durch dünne Rippen miteinander verbunden sind. Die Öffnung ist schmal, und die äußeren und inneren Lippen sind fein gezahnt. Die Basis ist breit, und die Zähne erstrecken sich als Rippen beidseitig über die gesamte Basis. Bei lebenden Tieren ist der Mantel rosa oder rötlich und weist gut entwickelte Papillen auf, die der Tarnung der Weichtiere am Meeresboden dienen.
Nucleolaria granulata lebt in tropischen Flachgewässern unter Felsen und in Höhlen, meist in 5–25 Metern Tiefe. Nucleolaria granulata ernährt sich von Algen, wird aber von WoRMS auch als räuberische Art eingestuft. Die nachtaktive Granula-Kauri ernährt sich von Schwämmen, Algen und Korallenpolypen.
Nucleolaria granulata lebt tagsüber unter Felsen und nachts unter Felsvorsprüngen und kleinen Höhlen. Wie einige andere von beobachtete Arten (z. B. Staphylaea semiplota auf Hawaii und Naria beckii auf den Marshallinseln) unterliegt diese Art offenbar periodischen Populationsschwankungen.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Nucleolaria cassiaui, einer sehr ähnliche Art aus Französisch-Polynesien.
Synonyme:
Cypraea granulata Pease, 1863 · unaccepted (original combination)
Erosaria granulata (Pease, 1863) · unaccepted
Nucleolaria hinuhinu Moretzsohn, 2011 · unaccepted
Direct children (1)
Subspecies Nucleolaria granulata cassiaui (C. M. Burgess, 1965) accepted as Nucleolaria cassiaui (C. M. Burgess, 1965) (unaccepted > superseded rank)
Kauri- oder Porzellanschnecken sind Meereschnecken, die überwiegend in tropischen Gewässern im flachen Wasser in Korallenriffen leben.Der Mantel umhüllt bei diesen Schnecken das Gehäuse fast vollständig, kann jedoch bei Gefahr eingezogen werden.Er schützt das Gehäuse vor Ablagerungen und Verschmutzungen, so dass leere Gehäuse stets eine saubere glänzende Oberfläche aufweisen.Je nach Art ernähren sich Kaurischnecken omnivore, herbivore oder von Aas.
Kaurischnecken sind kräftig unterwegs, während ihrer nächtlichen Streifzüge durch das Becken können sie Korallen und Algen von ihren Stammplätzen abreissen.Bei mangelndem Algenbewuchs kann es vorkommen, dass die Schnecken auch Korallen anfressen.
Die Arten der Gattung Nucleolaria kommen in der südlichen Hemisphäre vor.Die Gattung beinhaltet aktuell nur drei beschriebene Arten:
Nucleolaria cassiaui (C. M. Burgess, 1965)
Nucleolaria granulata (Pease, 1863)
Nucleolaria nucleus (Linnaeus, 1758)
Die Granula-Kauri ist auf Hawaii endemisch. Der Artname "granulata" bezieht sich auf die granulierte (höckrige) Oberfläche der Schale.
Beschreibung Nucleolaria granulata: Das Gehäuse dieser recht seltenen Kauri erreicht eine durchschnittliche Länge von 22–28 Millimetern, die maximale Größe beträgt 49 Millimeter. Das Gehäuse ist breit oval und erscheint abgeflacht. Die Rückenoberfläche ist rau, mit einer tiefen Längslinie in der Mitte und vielen unterschiedlich großen Ausstülpungen, die durch dünne Rippen miteinander verbunden sind. Die Öffnung ist schmal, und die äußeren und inneren Lippen sind fein gezahnt. Die Basis ist breit, und die Zähne erstrecken sich als Rippen beidseitig über die gesamte Basis. Bei lebenden Tieren ist der Mantel rosa oder rötlich und weist gut entwickelte Papillen auf, die der Tarnung der Weichtiere am Meeresboden dienen.
Nucleolaria granulata lebt in tropischen Flachgewässern unter Felsen und in Höhlen, meist in 5–25 Metern Tiefe. Nucleolaria granulata ernährt sich von Algen, wird aber von WoRMS auch als räuberische Art eingestuft. Die nachtaktive Granula-Kauri ernährt sich von Schwämmen, Algen und Korallenpolypen.
Nucleolaria granulata lebt tagsüber unter Felsen und nachts unter Felsvorsprüngen und kleinen Höhlen. Wie einige andere von beobachtete Arten (z. B. Staphylaea semiplota auf Hawaii und Naria beckii auf den Marshallinseln) unterliegt diese Art offenbar periodischen Populationsschwankungen.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Nucleolaria cassiaui, einer sehr ähnliche Art aus Französisch-Polynesien.
Synonyme:
Cypraea granulata Pease, 1863 · unaccepted (original combination)
Erosaria granulata (Pease, 1863) · unaccepted
Nucleolaria hinuhinu Moretzsohn, 2011 · unaccepted
Direct children (1)
Subspecies Nucleolaria granulata cassiaui (C. M. Burgess, 1965) accepted as Nucleolaria cassiaui (C. M. Burgess, 1965) (unaccepted > superseded rank)






Gabriel Paladino Ibáñez, Uruguay