Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Aqua Medic Kölle Zoo Aquaristik Osci Motion

Lamellodysidea herbacea Silberblauer Blatt-Schwamm

Lamellodysidea herbacea wird umgangssprachlich oft als Silberblauer Blatt-Schwamm bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater

Lamellodysidea herbacea, Kwajalein


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater . Please visit www.underwaterkwaj.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17643 
AphiaID:
Wissenschaftlich:
Lamellodysidea herbacea 
Umgangssprachlich:
Silberblauer Blatt-Schwamm 
Englisch:
Silvery Blue Sponge 
Kategorie:
Meeresschwämme 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Porifera (Stamm) > Demospongiae (Klasse) > Dictyoceratida (Ordnung) > Dysideidae (Familie) > Lamellodysidea (Gattung) > herbacea (Art) 
Erstbestimmung:
(Keller, ), 1889 
Vorkommen:
Great Barrier Riff, Indien, Korallenmeer (Ost-Australien), Marshallinseln, Rotes Meer, Singapur, Süd-Afrika 
Meerestiefe:
0 - 100 Meter 
Habitate:
Felsnadeln, Felsspitzen, Koralline Böden, Korallenbruch, Lagunen, Meerwasser 
Größe:
10 cm - 15 cm 
Temperatur:
24,3°C - 28,9°C 
Futter:
Es liegen keine gesicherten Informationen vor, Filtrierer, Suspensionsfresser (Schwebstofffresser) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-08-07 21:00:07 

Haltungsinformationen

Lamellodysidea herbacea (Keller, 1889)

Der Hornschwamm Lamellodysidea herbacea gehört zur Familie Dysideidae. Typuslokalität zur Beschreibung von Lamellodysidea herbacea ist das südliche Rote Meer.

Die Gattung Lamellodysidea beinhaltet aktuell nur zwei beschriebene Arten:
Lamellodysidea chlorea (de Laubenfels, 1954)
Lamellodysidea herbacea (Keller, 1889)

Beschreibung Lamellodysidea herbacea: Der Schwamm kann verschiedene Formen annehmen: flache, spatelartige Finger, salatartige Blätter, spindelförmige Äste und kurze, dickere Lappen, die alle aus einer Krustenbasis hervorwachsen. Jüngere Exemplare können wie Kohlköpfe aussehen, mit aufrecht stehenden Lappen, die in einem labyrinthartigen Muster angeordnet sind.

Die Palette reicht von dünner Kruste entlang der Konturen des Substrats, manchmal mit gewundener Oberfläche, oft mit aufrechten, flachen, gelappten Lamellen oder manchmal mit gegabelten, fingerförmigen Vorsprüngen, beide bis zu mehreren Zentimetern lang und weit von der Oberfläche abstehend. Ränder relativ dick, nicht gekerbt.

Die Oberflächenstruktur ist stachelig. An den oberen Rändern befinden sich einige kleine Löcher. Die Farbe reicht von blassem graublau bis grünlich und wird durch die Cyanobakterien verursacht, die den Schwamm bewohnen. Cyanobakterien enthalten das bläuliche Pigment Phycocyanin, das Licht für die Photosynthese einfängt. Sie enthalten außerdem Chlorophyll.

Synonyme:
Carteriospongia cordifolia Keller, 1889 · unaccepted (genus transfer and junior synonym)
Dysidea herbacea (Keller, 1889) · unaccepted (genus transfer)
Dysideopsis palmata Topsent, 1897 · unaccepted (genus transfer and junior synonym)
Dysideopsis topsenti Hentschel, 1912 · unaccepted (genus transfer and junior synonym)
Phyllospongia complex de Laubenfels, 1954 · unaccepted (genus transfer and junior synonym)
Phyllospongia cordifolia (Keller, 1889) · unaccepted (genus transfer and junior synonym)
Spongelia delicatula Row, 1911 · unaccepted (genus transfer and junior synonym)
Spongelia herbacea Keller, 1889 · unaccepted (genus transfer)

Weiterführende Links

  1. sealifebase (en). Abgerufen am 07.08.2025.
  2. underwaterkwaj (en). Abgerufen am 07.08.2025.
  3. wildsingapore (en). Abgerufen am 07.08.2025.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!