Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Whitecorals.com Osci Motion Aqua Medic

Matuta planipes Blumen Mondkrabbe

Matuta planipes wird umgangssprachlich oft als Blumen Mondkrabbe bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Ilze Keevy, Australien

Matuta planipes,Port Hedland WA 6721, Australia 2024


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Ilze Keevy, Australien Dr.Ilze Keevy. Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17530 
AphiaID:
440352 
Wissenschaftlich:
Matuta planipes 
Umgangssprachlich:
Blumen Mondkrabbe 
Englisch:
Flower Moon Crab 
Kategorie:
Krabben 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Arthropoda (Stamm) > Malacostraca (Klasse) > Decapoda (Ordnung) > Matutidae (Familie) > Matuta (Gattung) > planipes (Art) 
Erstbestimmung:
Fabricius, 1798 
Vorkommen:
Australien, China, Golf von Bengalen, Indien, Indischer Ozean, Rotes Meer, Singapur, Sri Lanka, Straße von Hormus 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
10 - 40 Meter 
Habitate:
Gezeitenzone, Meerwasser, Muschelgries-Böden, Schlammige Böden / sandige Weichsubstrate, Seegraswiesen 
Größe:
5,3 cm - 11,5 cm 
Gewicht :
31 g 
Temperatur:
14,8°C - 29,1°C 
Futter:
Aas, Kadaver, Karnivor (fleischfressend), Krustentiere, Muscheln (Mollusken), Räuberische Lebensweise, Schnecken (Gastropoden, Mollusken) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-06-20 20:19:04 

Haltungsinformationen

Matuta planipes Fabricius, 1798

Eine Krabbe aus der Familie Matutidae. Mitglieder der Familie werden umgangssprachlich als Mondkrabben bezeichnet. Sie können schwimmen, graben sich aber auch in weiche Böden ein. Sie unterscheiden sich von den Schwimmkrabben der Familie Portunidae dadurch, dass alle fünf Beinpaare abgeflacht sind und nicht nur das letzte paar Paddel bildet. Mondkrabben sind nachtaktive, aggressive Räuber. Man findet sie meist auf sandigen Untergründen. Der Name "Mondkrabben" bezieht sich auf den hellen, runden Panzer, der an einen runden Mond erinnern soll.

Dank ihrer paddelartigen Beine sind Mondkrabben nicht nur gute Schwimmer, sondern können auch ausgezeichnet im Sand graben. Sie funktionieren wie Spaten und lassen die Krabbe sehr schnell im Sand verschwinden. Die meisten Mondkrabben ernähren sich von kleinen Wirbellosen oder Aasfressern.

Mondkrabben vermehren sich sexuell. Weibchen unterscheiden sich von Männchen meist durch einen breiteren Hinterleib. Dies ist eine Anpassung, die es ihnen ermöglicht, die Eier bis zum Schlüpfen unter ihrem Bauch zu tragen. Während der Brutzeit kann man oft beobachten, wie das größere Männchen ein viel kleineres, unreifes Weibchen festhält und es vor anderen konkurrierenden Bewerbern schützt. Das kleine Weibchen wird sich bald häuten und sich zu einem ausgewachsenen Weibchen entwickeln, und das Männchen wird sich dann mit ihr paaren.

Der Körper von Matuta planipes ist eher rund, mit einem Paar langer Stacheln an den Seiten. Keine Beulen in der Körpermitte. Die Farbe ist beige bis gelb mit kleinen kastanienbraunen Punkten, die ein netzartiges Muster mit weißen Zwischenräumen bilden. Die Scheren sind kurz, kräftig und liegen eng am Körper an, sodass eine kastenartige Form entsteht. Alle Laufbeine enden in paddelförmigen Spitzen und dienen zum Gleiten über den Meeresboden und zum schnellen Eingraben in den Sand wie Spaten. Die Beine sind auf der Oberseite leuchtend gelb mit bläulichen oder dunklen Markierungen in der Nähe der paddelförmigen Enden.

Diese schön gemusterte Mondkrabbe ist auf auf Sandflächen, schlammigen Flächen und Muschelgries-Böden, auch in der Nähe von Seegras anzutreffen. Sie ist nachts aktiver, tags oft im Sediment vergraben ist.

Der Artname "planipes“ ist latein und bedeutet „Schauspieler ohne Schuhe“.

Mitglieder der Gattung sind fakultative Aasfresser und opportunistische Räuber benthischer Wirbelloser und ernähren sich hauptsächlich von Weichtieren und kleinen Krebstieren.

Die Gattung Matuta beinhaltet aktuell nur 4 beschriebene Arten:
Species Matuta circulifera Miers, 1880
Species Matuta planipes Fabricius, 1798
Species Matuta purnama JCY Lai & Galil, 2007
Species Matuta victor (Fabricius, 1781)

Synonyme:
Cancer americanus Seba, 1758 · unaccepted > unavailable name (pre-Linnaean name)
Cancer lunaris Herbst, 1783 · unaccepted > junior subjective synonym
Cancer planipes Weber, 1795 · unaccepted > nomen nudum
Matuta appendiculata Bosc & Desmarest, 1830 · unaccepted > junior subjective synonym
Matuta flagra Shen, 1936 · unaccepted > junior subjective synonym
Matuta laevidactyla Miers, 1880 · unaccepted > junior subjective synonym
Matuta lineifera Miers, 1877 · unaccepted > junior subjective synonym
Matuta rubrolineata Miers, 1877 · unaccepted > junior subjective synonym
Matuta rubro-lineata Miers, 1877 · unaccepted > misspelling - incorrect original spelling

Weiterführende Links

  1. researchgate.net (en). Abgerufen am 20.06.2025.
  2. sealifebase.se (en). Abgerufen am 20.06.2025.
  3. wildsingapore.com (en). Abgerufen am 20.06.2025.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!