Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Osci Motion Kölle Zoo Aquaristik Cyo Control

Epigonus glossodontus Tiefsee-Kardinalbarsch

Epigonus glossodontus wird umgangssprachlich oft als Tiefsee-Kardinalbarsch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Kaltwassertier. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber ZooKeys

Foto: Daito Islands, Japan


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers ZooKeys

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17453 
AphiaID:
273410 
Wissenschaftlich:
Epigonus glossodontus 
Umgangssprachlich:
Tiefsee-Kardinalbarsch 
Englisch:
Deep Sea Cardinalfish 
Kategorie:
Kardinalbarsche 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Acropomatiformes (Ordnung) > Epigonidae (Familie) > Epigonus (Gattung) > glossodontus (Art) 
Erstbestimmung:
Gon, 1985 
Vorkommen:
Hawaii, Japan 
Meereszone:
Mesopelagial
liegt zwischen 200 bis 1000 Metern Tiefe, damit gilt sie als "Dämmerzone des Meeres" zwischen der hellen und den dunklen Tiefenzonen. 
Meerestiefe:
366 - 588 Meter 
Habitate:
Tiefseeberge 
Größe:
3,6 cm - 11,48 cm 
Temperatur:
7,9°C - 16,7°C 
Futter:
Es liegen keine gesicherten Informationen vor 
Schwierigkeitsgrad:
Kaltwassertier 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Epigonus affinis
  • Epigonus angustifrons
  • Epigonus atherinoides
  • Epigonus carbonarius
  • Epigonus cavaticus
  • Epigonus chilensis
  • Epigonus crassicaudus
  • Epigonus ctenolepis
  • Epigonus denticulatus
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-05-25 12:56:41 

Haltungsinformationen

Die Erstbeschreibung von Epigonus glossodontus erfolgte in hawaiianischen Gewässer, wo die Art mit Hilfe des Tauchbootes Makali'i in etwa 366 Metern Wassertiefe gesammelt wurde.
Das beobachtete Biotop des Kardinalbarschs bestand überwiegend aus isolierten Felsvorsprüngen und kleine Höhlen in senkrechter Wänden.

2025 wurde die Art dann erstmals aus japanischen Gewässern, aus Kitadaito und Minamidaito auf den Daito-Inseln, Japan, und Kita-Koho Seamount am Kyushu-Palau-Rücken, hier in Tiefen zwischen 340–588 Metern.

Über die Biologie, Ernährung, Fortpflanzung der Art leigen keine Informationen vor.

Kurzbeschreibung:
Kopf und Körper des Kardinalbarschs sind hell kupferbraun, das Ventrum ist heller.
Alle hinteren Schuppenränder sind dunkelbraun, so dass die Flossen gesprenkelt wirken.
Die Infraorbital- und Opercularegion sehe blass bläulich aus.
Die erste Rückenflosse ist braun, die Flossensstacheln sind blass bläulich
Auf den Schuppenbereichen der zweiten Rücken-, After- und Schwanzflosse. Becken- und Brustflossenbefinden sich Zykloidschuppen mit braunen Rändern mit gesprenkelten Mustern , die Flossen sind mit dichten Melanophoren besetzt.

Kein Tier für eine Aquariumhaltung, Sammlungsexpeditionen in die Tiefe wären extrem kostenintensiv und werden daher nicht durchgeführt.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!