Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Cyo Control Osci Motion Fauna Marin GmbH

Amalda obesa Dicke Amalda, Olivenschnecke

Amalda obesa wird umgangssprachlich oft als Dicke Amalda, Olivenschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Georgina Jones (CC-BY-SA), Cape Town

Amalda obesa, rambler north false bay 2024 (CC-BY-SA)


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Georgina Jones (CC-BY-SA), Cape Town . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17298 
AphiaID:
410004 
Wissenschaftlich:
Amalda obesa 
Umgangssprachlich:
Dicke Amalda, Olivenschnecke 
Englisch:
Obese Amalda, Olive Snail 
Kategorie:
Gehäuseschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Neogastropoda (Ordnung) > Ancillariidae (Familie) > Amalda (Gattung) > obesa (Art) 
Erstbestimmung:
(G. B. Sowerby II, ), 1859 
Vorkommen:
Mosambik, Süd-Afrika 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
Meter 
Habitate:
Meerwasser, Sandige Meeresböden 
Größe:
bis zu 1,9cm 
Temperatur:
°C - 26°C 
Futter:
Aas, Kadaver, Es liegen keine gesicherten Informationen vor, Karnivor (fleischfressend), Muscheln (Mollusken), Räuberische Lebensweise 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Amalda abyssicola
  • Amalda acuta
  • Amalda albanyensis
  • Amalda albocallosa
  • Amalda allaryi
  • Amalda angustata
  • Amalda aureocallosa
  • Amalda aureomarginata
  • Amalda aureus
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-03-10 19:31:44 

Haltungsinformationen

Amalda obesa (G. B. Sowerby II, 1859)

Amalda obesa ist eine Gehäuseschnecke in der Familie Olividae. Schnecken dieser Familie haben ein glattpoliertes Gehäuse mit einer breiten Öffnung. Die Schale besteht aus verschiedenen Varianten brauner Streifen und weißen Linien.

Typuslokalität zur Beschreibung von Amalda obesa ist Port Elizabeth, Südafrka.

Die Schale von Amalda obesa ist oval und aufgeblasen. Sie ist blass mit dunkler Fleckenbildung und einem dunklen Mittelband. Der Turm ist kurz und pyramidenförmig, mit Windungen, die ausgeprägte Kanten haben. Die Öffnung ist groß und weist einen einzelnen Zahn auf, während die kleine Varix weiß ist.

$lar ist dicker als Amalda oblonga und hat einen kürzeren Turm. Die Mitte der Körperwindung weist ein breites braunes Band auf, über und unter dem sich Reihen brauner Flecken befinden; die Ränder sind ebenfalls bunt.

Diese Schnecken leben üblicherweise im Sand in sehr flachem Wasser in tropischen und gemäßigten Regionen der Welt mit einer besonders reichen Fauna in Australien und im Indo-West-Pazifik. Die meisten Arten sind Räuber von Meeresmuscheln.

Synonyme:
Ancilla capensis J. E. Gray, 1865 · unaccepted > junior subjective synonym
Ancilla obesa (G. B. Sowerby II, 1859) · unaccepted
Ancillaria obesa G. B. Sowerby II, 1859 · unaccepted (original combination)

Weiterführende Links

  1. Wikipedia (en). Abgerufen am 10.03.2025.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!