Haltungsinformationen
Vexillum plicarium (Linnaeus, 1758)
Vexillum plicarium ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Costellariidae, die umgangssprachlich als Falsche Mitraschnecken bezeichnet werden.
Die Familie Costellariidae wurde im Jahr 2006 aus der Familie der Mitridae herausgelöst und in eine eigene Familie gruppiert. Sie sind von diesen nur anhand anatomischer Merkmale der Weichteile unterscheidbar und wurden deshalb lange zu diesen gezählt, obwohl sie laut molekulargenetischen Untersuchungen den Stachelschnecken näher stehen.
Die meisten Costellariidae leben auf sandigem Substrat oder graben sich in Schlamm oder Sand ein, doch manche leben auf Korallenriffen unter Felsen oder Steinen. Sie fressen verschiedene Kleintiere wie Würmer und Weichtiere.
Die Form von Vexillum plicarium ist breit spindelförmig mit einer hohen, violetten Spitze. Die Schale enthält acht Windungen. Die Naht ist angedrückt. Die Schale ist von der Naht bis zur scharfen Schulter konkav. Die Schale weist mehrere starke, knotige Spiralrippen (etwa zehn auf der Körperwindung) mit feinen axialen Streifen und Spiralschnüren auf. Die weiße Columella hat vier Zöpfe. Diese Schale ist normalerweise weiß mit schwarzen oder dunkelbraunen Spiralbändern, aber die Grundfarbe kann auch cremefarben oder orange sein. Das Innere ist weiß.
Der Artname "plicare" ist Latein und bedeutet "falten".
WoRMS stuft die Gehäuseschnecke als räuberisch ein. Wovon sich Vexillum plicarium ernährt, konnten wir leider nicht in Erfahrung bringen.
Synonyme:
Mitra discors Küster, 1840 · unaccepted
Mitra pullata Reeve, 1844 · unaccepted
Vexillum (Vexillum) plicarium (Linnaeus, 1758) · unaccepted
Vexillum plicatum Röding, 1798 · unaccepted
Vexillum pullatum (Reeve, 1844) · unaccepted
Voluta plicaria Linnaeus, 1758 · unaccepted (original combination)
Vexillum plicarium ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Costellariidae, die umgangssprachlich als Falsche Mitraschnecken bezeichnet werden.
Die Familie Costellariidae wurde im Jahr 2006 aus der Familie der Mitridae herausgelöst und in eine eigene Familie gruppiert. Sie sind von diesen nur anhand anatomischer Merkmale der Weichteile unterscheidbar und wurden deshalb lange zu diesen gezählt, obwohl sie laut molekulargenetischen Untersuchungen den Stachelschnecken näher stehen.
Die meisten Costellariidae leben auf sandigem Substrat oder graben sich in Schlamm oder Sand ein, doch manche leben auf Korallenriffen unter Felsen oder Steinen. Sie fressen verschiedene Kleintiere wie Würmer und Weichtiere.
Die Form von Vexillum plicarium ist breit spindelförmig mit einer hohen, violetten Spitze. Die Schale enthält acht Windungen. Die Naht ist angedrückt. Die Schale ist von der Naht bis zur scharfen Schulter konkav. Die Schale weist mehrere starke, knotige Spiralrippen (etwa zehn auf der Körperwindung) mit feinen axialen Streifen und Spiralschnüren auf. Die weiße Columella hat vier Zöpfe. Diese Schale ist normalerweise weiß mit schwarzen oder dunkelbraunen Spiralbändern, aber die Grundfarbe kann auch cremefarben oder orange sein. Das Innere ist weiß.
Der Artname "plicare" ist Latein und bedeutet "falten".
WoRMS stuft die Gehäuseschnecke als räuberisch ein. Wovon sich Vexillum plicarium ernährt, konnten wir leider nicht in Erfahrung bringen.
Synonyme:
Mitra discors Küster, 1840 · unaccepted
Mitra pullata Reeve, 1844 · unaccepted
Vexillum (Vexillum) plicarium (Linnaeus, 1758) · unaccepted
Vexillum plicatum Röding, 1798 · unaccepted
Vexillum pullatum (Reeve, 1844) · unaccepted
Voluta plicaria Linnaeus, 1758 · unaccepted (original combination)






Johnny Braun, Luxemburg