Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Osci Motion Fauna Marin GmbH Aqua Medic

Spondyliosoma emarginatum Steentjie Meerbrasse

Spondyliosoma emarginatum wird umgangssprachlich oft als Steentjie Meerbrasse bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Georgina Jones (CC-BY-SA), Cape Town

Spondyliosoma emarginatum,pmb reef Cape Point, Cape Town, South Africa 2019 (CC-BY-SA)


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Georgina Jones (CC-BY-SA), Cape Town . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17281 
AphiaID:
218628 
Wissenschaftlich:
Spondyliosoma emarginatum 
Umgangssprachlich:
Steentjie Meerbrasse 
Englisch:
Steentjie Seabream 
Kategorie:
Meerbrassen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Eupercaria incertae sedis (Ordnung) > Sparidae (Familie) > Spondyliosoma (Gattung) > emarginatum (Art) 
Erstbestimmung:
(Valenciennes, ), 1830 
Vorkommen:
Madagaskar, Mosambik, Süd-Afrika 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
- 60 Meter 
Habitate:
Ästuare (Flussmündungen), Meerwasser 
Größe:
25 cm - 45 cm 
Temperatur:
18°C - 27,5°C 
Futter:
Algen , Krustentiere, Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-03-03 18:26:30 

Haltungsinformationen

Spondyliosoma emarginatum (Valenciennes, 1830)

Der Name der Gattung Spondyliosoma besteht aus "spondylus", was „Spindel“ bedeutet, und "soma", was "Körper" bedeutet. Der Autor der Gattung, Theodore Cantor, hat nicht erklärt, worauf diese Bezeichnung anspielt, und es ist auch nicht nachvollziehbar, was gemeint sein könnte. Der Artname "emarginatus", was „eingeschnitten“ oder „eingekerbt“ bedeutet, ist eine Anspielung auf die tiefe Rille in der Augenhöhle von adulten Spondyliosoma emarginatum.

Spondyliosoma emarginatum hat einen mäßig tiefen Körper. Das Rückenprofil des Kopfes ist vom Maul bis zum Ursprung der Rückenflosse gerade, aber bei den größeren Erwachsenen wird es konvex, mit einer Kerbe über den Augen. Die Zähne sind schlank und spitz und in 4 oder 5 Reihen in jedem Kiefer angeordnet, wobei die äußere Reihe die größten Zähne enthalten.

Die Gesamtfarbe ist bräunlich oder grau, blasser auf Brust und Bauch, mit dunklen Linien auf den Schuppenreihen über der Seitenlinie, mit dünnen grauen oder gelben Linien unter der Seitenlinie. Die Rücken- und Afterflossen sind dunkelgrünlich, mit manchmal etwas Fleckenbildung auf dem Strahlenteil der Rückenflosse. Die Brust- und Schwanzflossen sind dunkel, während die Bauchflossen mattgolden sind.

Die Nahrung von adulten Spondyliosoma emarginatum besteht hauptsächlich aus Algen und Krebstieren, während die Jungtiere Zooplankton fressen.

Diese Art ist ein protogyner Hermaphrodit und laicht zwischen Juli und Oktober im Westkap. Der Laich wird in ein gegrabenes Nest gelegt, das vom Männchen bewacht wird. Die meisten Weibchen sind ab einem Alter von 3 Jahren geschlechtsreif.

Einer der Haupträuber der Steentjie Meerbrasse ist die Rote Meerbrasse (Petrus rupestris).

Spondyliosoma emarginatum wird im Allgemeinen als zu klein für den Handel angesehen und ist keine Art, die von Fischern gezielt gefangen wird. Einige gefangene Fische werden jedoch als Köder oder zum Eigenverbrauch behalten. Spondyliosoma emarginatum wird gelegentlich von Küstenanglern gefangen und selten mit Strandwadennetzen im südwestlichen Kap an Land gebracht.

Spondyliosoma emarginatum ist gemäß WoRMS Wirt verschiedener Endo- und Ektoparasiten.

Synonyme:
Cantharus emarginatum Valenciennes, 1830 · unaccepted (misspelling)
Cantharus emarginatus Valenciennes, 1830 · unaccepted
Cantharus microlepis Gilchrist & Thompson, 1909 · unaccepted

Weiterführende Links

  1. fishbase.se (en). Abgerufen am 03.03.2025.
  2. Wikipedia (en). Abgerufen am 03.03.2025.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!