Haltungsinformationen
Dolabrifera nicaraguana Pilsbry, 1896
Typuslokalität zur Beschreibung von Dolabrifera nicaraguana ist San Juan del Sur, Nicaragua (Pacific coast), worauf bereits der Artname hinweist. Der Seehase ist mit max.4cm Körperlänge eine sehr kleine Seehasenart.
Die Körperfarbe von Dolabrifera nicaraguana variiert von gesprenkeltem grün über hellbraun und sogar rosa bis dunkelbraun. Der Körper ist relativ flach und mit niedrigen Tuberkeln und Papillen bedeckt. Der Seehase hat eine spitz zulaufende Körperform, wobei die hintere Hälfte breit und abgerundet ist und sich allmählich zum kleinen Kopf hin verjüngt. Die Parapodien sind bis auf einen kurzen Bereich in der hinteren Mitte miteinander verwachsen.
Schale: Die Schale ist flach, gut verkalkt, oval bis länglich; auffälliger Kern, gebildet durch einen einzelnen Lappen. einige Schalen sind über die gesamte Länge sehr schmal. Skulptur aus auffälligen Wachstumslinien.
Dolabrifera nicaraguana kriecht mit einer Spannerraupen-ähnlichen Bewegung.
Zur Abwehr bei Störung produziert der Seehase ein milchig-weißes Sekret, weshlab Dolabrifera nicaraguana zur Haltung in einem Meerwasseraquarium nicht geeignet ist.
Hinweis: Der Name Dolabrifera dolabrifera wird für eine in den Indopazifischen Tropen weit verbreitete Art beibehalten. Dolabrifera nicaraguana ist im östlichen Pazifik endemisch. Dolabrifera ascifera, Dolabrifera virens und eine neu beschriebene Art sind auf den tropischen Atlantik beschränkt, mit teilweise überlappenden Verbreitungsgebieten in der Karibik und St. Helena. Die gemäßigte pazifische Art Dolabrifera brazieri ist ebenfalls verschieden und endemisch im gemäßigten Südosten Australiens und Neuseelands.
Typuslokalität zur Beschreibung von Dolabrifera nicaraguana ist San Juan del Sur, Nicaragua (Pacific coast), worauf bereits der Artname hinweist. Der Seehase ist mit max.4cm Körperlänge eine sehr kleine Seehasenart.
Die Körperfarbe von Dolabrifera nicaraguana variiert von gesprenkeltem grün über hellbraun und sogar rosa bis dunkelbraun. Der Körper ist relativ flach und mit niedrigen Tuberkeln und Papillen bedeckt. Der Seehase hat eine spitz zulaufende Körperform, wobei die hintere Hälfte breit und abgerundet ist und sich allmählich zum kleinen Kopf hin verjüngt. Die Parapodien sind bis auf einen kurzen Bereich in der hinteren Mitte miteinander verwachsen.
Schale: Die Schale ist flach, gut verkalkt, oval bis länglich; auffälliger Kern, gebildet durch einen einzelnen Lappen. einige Schalen sind über die gesamte Länge sehr schmal. Skulptur aus auffälligen Wachstumslinien.
Dolabrifera nicaraguana kriecht mit einer Spannerraupen-ähnlichen Bewegung.
Zur Abwehr bei Störung produziert der Seehase ein milchig-weißes Sekret, weshlab Dolabrifera nicaraguana zur Haltung in einem Meerwasseraquarium nicht geeignet ist.
Hinweis: Der Name Dolabrifera dolabrifera wird für eine in den Indopazifischen Tropen weit verbreitete Art beibehalten. Dolabrifera nicaraguana ist im östlichen Pazifik endemisch. Dolabrifera ascifera, Dolabrifera virens und eine neu beschriebene Art sind auf den tropischen Atlantik beschränkt, mit teilweise überlappenden Verbreitungsgebieten in der Karibik und St. Helena. Die gemäßigte pazifische Art Dolabrifera brazieri ist ebenfalls verschieden und endemisch im gemäßigten Südosten Australiens und Neuseelands.