Haltungsinformationen
Astrogorgia ist eine Korallengattung aus der Familie der Plexauridae, die Arten dieser Gattung kommen in Südostasien und im Indischer Ozean vor.
Astrogorgia dumbea bildet große, fächerförmige Kolonien aus, ihre neuen Zweige stehen im rechten Winkel zu den ursprünglichen Zweigen und erstrecken sich nach oben und sind Zweige sind seitlich flach.
Die Zweige liegen nicht genau in der gleichen Ebene. Der Durchmesser des Stiels und der Zweige ist im Wesentlichen gleich, etwa 0,2 cm,
Die Polypen sind monotypisch, um den Stamm und die Äste herum verteilt, aber mit einer Tendenz, sich an den Seiten zu konzentrieren.
Sie haben einen Durchmesser von etwa 1 mm. Die Polypen schrumpfen etwas höher als der Korallenkelch, dieser ist deutlich zu erkennen und ist etwa 1 mm hoch.
Die Tentakel der Gorgonie sind mit zahlreichen kleinen Skleriten in schrägen Doppelreihenversehen.
Die Farbe der Koralle ist ein leuchtendes Rot mit weißen Tentakeln.
Die kräftige Farbe entsteht nicht durch Zooxanthellen, die Koralle besitzt keine, sondern durch viele eingelagerte Pigmente.
Astrogorgia dumbea siedelt sich bevorzugt an Außenriffen mit starken Strömungen und tiefen Lagunen an, hierdurch ist gewährleistet, dass das mit der Dunkelheit aufsteigende Zooplankton ungehindert "in die Polypen der Gorgonie gelangen kann".
Etymologie:
Der Artname "dumbea" bezieht sich auf den Fundort der Koralle bei Dumbéa, einer Gemeinde in der Südprovinz in Neukaledoniens.
Astrogorgia dumbea bildet große, fächerförmige Kolonien aus, ihre neuen Zweige stehen im rechten Winkel zu den ursprünglichen Zweigen und erstrecken sich nach oben und sind Zweige sind seitlich flach.
Die Zweige liegen nicht genau in der gleichen Ebene. Der Durchmesser des Stiels und der Zweige ist im Wesentlichen gleich, etwa 0,2 cm,
Die Polypen sind monotypisch, um den Stamm und die Äste herum verteilt, aber mit einer Tendenz, sich an den Seiten zu konzentrieren.
Sie haben einen Durchmesser von etwa 1 mm. Die Polypen schrumpfen etwas höher als der Korallenkelch, dieser ist deutlich zu erkennen und ist etwa 1 mm hoch.
Die Tentakel der Gorgonie sind mit zahlreichen kleinen Skleriten in schrägen Doppelreihenversehen.
Die Farbe der Koralle ist ein leuchtendes Rot mit weißen Tentakeln.
Die kräftige Farbe entsteht nicht durch Zooxanthellen, die Koralle besitzt keine, sondern durch viele eingelagerte Pigmente.
Astrogorgia dumbea siedelt sich bevorzugt an Außenriffen mit starken Strömungen und tiefen Lagunen an, hierdurch ist gewährleistet, dass das mit der Dunkelheit aufsteigende Zooplankton ungehindert "in die Polypen der Gorgonie gelangen kann".
Etymologie:
Der Artname "dumbea" bezieht sich auf den Fundort der Koralle bei Dumbéa, einer Gemeinde in der Südprovinz in Neukaledoniens.