Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Osci Motion Tropic Marin OMega Vital Fauna Marin GmbH

Coronium acanthodes Watsons Trophon

Coronium acanthodes wird umgangssprachlich oft als Watsons Trophon bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Gabriel Paladino Ibáñez, Uruguay

Coronium acanthodes, Size 86mm to 114mm,Argentina & Uruguay 2024


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Gabriel Paladino Ibáñez, Uruguay Gabriel Paladino Ibáñez, Uruguay. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16995 
AphiaID:
399128 
Wissenschaftlich:
Coronium acanthodes 
Umgangssprachlich:
Watsons Trophon 
Englisch:
Watson's Trophon 
Kategorie:
Gehäuseschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Neogastropoda (Ordnung) > Muricidae (Familie) > Coronium (Gattung) > acanthodes (Art) 
Erstbestimmung:
(R. B. Watson, ), 1882 
Vorkommen:
Argentinien, Brasilien, Chile, Falklandinseln, Uruguay 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
80 - 400 Meter 
Habitate:
Meerwasser, Weiche Böden 
Größe:
8 cm - 12 cm 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Räuberische Lebensweise 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-11-26 15:15:39 

Haltungsinformationen

Coronium acanthodes (R. B. Watson, 1882)

Coronium acanthodes ist eine Schnecke aus der Familie Muricidae, die als Stachelschnecken bezeichnet werden. Stachelschnecken haben ein Gehäuse mit mehr oder weniger ausgeprägten Stacheln, sowie eine horniges Operculum zum Verschließen der Gehäuseöffnung. Die Familie umfasst kleine bis große Schnecken mit einer weltweiten Verbreitung, vor allem in den tropischen Meeren. Dort sind sie meist in Korallenriffen zu finden, auf der Jagd nach Wirbellosen, von denen sie sich ernähren.

Die Gattung Coronium umfasst aktuell nur 6 beschriebene Arten. Coronium elegans ist die Typusart zur Beschreibung der Gattung. Der Gattungsname "Coronium" ist eine willkürlich geänderte Bezeichnung des Lateinischen "corona" = Krone.

Coronium acanthodes ist ein stacheliger Schneckentyp, der im gemäßigten südwestlichen Pazifik von Südbrasilien über die Falklandinseln bis nach Chile heimisch ist. Einige Funde gibt es auch vor der Antarktischen Halbinsel. Es handelt sich um eine fleischfressende und räuberische Schnecke, die weiche Böden in in einer Tiefe von etwa 80 bis 400 m bewohnt. Coronium acanthodes wird umgangssprachlich als Watsons Trophon bezeichnet.

Ursprünglich wurde Coronium acanthodes der Gattung Trophon zugeordnet, wurde jedoch aufgrund der Morphologie von Protoconch und Eikapseln, die beide Coronium coronatum ähneln, der Gattung Coronium zugeordnet.

Die Eikapseln sind halbkugelförmig, haben einen kreisförmigen Umriss, sind transparent und haben einen maximalen Durchmesser von 20 mm. Die Oberseite der Halbkugel weist einen großen kreisförmigen Pfropf mit einem Durchmesser von ca. 2,7 mm auf. Von den Seiten des Pfropfs bis zur Basis verlaufen "Nähte" mit einem Winkel von ca. 170°, die die Kapsel in zwei leicht ungleiche Hälften teilen.

Die gesamte Ei-Kapsel ist von einem durchscheinenden und unregelmäßigen 1-mm-Rand umgeben, der über die Basis hinausragt. Sowohl die Basis als auch die Oberseite der Kapsel sind meist transparent, sodass die Embryonen im Inneren deutlich zu sehen sind.

Synonym:
Trophon acanthodes R. B. Watson, 1882 · unaccepted > superseded combination

Weiterführende Links

  1. researchgate (en). Abgerufen am 26.11.2024.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!