Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Kölle Zoo Aquaristik Cyo Control Fauna Marin GmbH

Gobioclinus guppyi Mimik-Schleimfisch

Gobioclinus guppyi wird umgangssprachlich oft als Mimik-Schleimfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Kent Miller, USA

Foto: Palm Beach County, Florida, USA

/ 31. 07. 2022 / (CC BY-ND)
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Kent Miller, USA

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16916 
AphiaID:
993100 
Wissenschaftlich:
Gobioclinus guppyi 
Umgangssprachlich:
Mimik-Schleimfisch 
Englisch:
Mimic Blenny 
Kategorie:
Schleimfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Blenniiformes (Ordnung) > Labrisomidae (Familie) > Gobioclinus (Gattung) > guppyi (Art) 
Erstbestimmung:
(Norman, ), 1922 
Vorkommen:
Amerikanische Jungferninseln, Anguilla, Antigua und Barbuda, Aruba, Bahamas, Barbados, Belize, Brasilien, Britische Jungferninseln, Cayman Inseln, Curaçao, Dominica, Dominikanische Republik, Fernando de Noronha , Florida, Golf von Mexiko, Grenada, Guadeloupe, Haiti, Honduras, Jamaika, Kolumbien, Kuba, Martinique, Mittelamerika (West-Atlantik), Montserrat, Nicaragua, Puerto Rico, Saint Kitts und Nevis, Saint Lucia, Saint Vincent und die Grenadinen, Sint Eustatius und Saba, Süd-Amerika (Westlicher Atlantischer Ozean), Trinidad und Tobago, Turks- und Caicosinseln, United States Minor Outlying Islands, Venezuela, West-Atlantik 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 8 Meter 
Größe:
bis zu 11.5cm 
Temperatur:
26.5°C - 28.2°C 
Futter:
Fischlarven, Fischbrut, Garnelen, Karnivor (fleischfressend), Krustentiere, Krustentierlarven, Muscheln (Mollusken), Mysis (Schwebegarnelen), Räuberische Lebensweise, Schnecken (Gastropoden, Mollusken), Würmer (Polychaeten, Annelida, Nematoden), Wurmlarven, Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-11-13 13:26:53 

Haltungsinformationen

Gobioclinus guppyi kommt in felsigen und schuttigen Ufern mit Algenmatten, Riffen und Seegraswiesen vor.
Populationen wurden in einer Vielzahl von Lebensräumen gefunden – Gezeitentümpeln, gemischtem Sand und Felsen, niedrigem, bewachsenem Korallenriff, Fleckenriffen und Kalksteinhängen – in Wasser, das nicht tiefer als 8 Meter ist.

Der Mimik-Schleimfischwurde im Februar 2023 in Küstengewässern vor Noord, Aruba, gesammelt, seine Länge betrug 8,1 cm., die Art erreicht eine maximale Länge von 10,8 cm.
Gobioclinus guppyi gehört zur Familie der Labrisomid-Schleimfische oder Labrisomidae.
Weltweit gibt es sieben Arten der Gattung Gobioclinus, von denen fünf in mexikanischen Gewässern vorkommen, alle fünf im Atlantik.

Der Mimik-Schleimfisch ist in den mexikanischen Gewässern des Atlantischen Ozeans beheimatet und kommt im Golf von Mexiko von Tuxpan, Veracruz, südlich und östlich bis zur Halbinsel Yucatán und entlang der Ostküste der Halbinsel Yucatán in der Karibik südlich bis nach Belize vor.

Der Mimik-Schleimfisch hat einen robusten Körper mit einem breiten Kopf, der eine stumpfe Schnauze hat, ein großes Auge mit einem verzweigten Zirrus über jedem Auge und zwei Zirren auf jeder Seite des Nackens, ein großes Maul, das leicht schräg steht und mit kleinen Zähnen ausgestattet ist, die sich hinter einer äußeren Reihe größerer Zähne befinden und an den Seiten des Gaumens vorhanden sind.
Sie sind braun mit einem grünlichen Schimmer und fünf braunen bis purpurschwarzen Streifen, die sich auf den After- und Rückenflossen fortsetzen.
Die dunkleren Bereiche sind mit kleinen weißen Flecken bedeckt, die Basis der Rückenflosse hat einen schmalen dunklen Streifen.
Die Flossen der Männchen sind rötlich mit wenigen Flecken.

Die Weibchen haben grüne Flossen und sind stark gefleckt;, die Männchen haben rote Flossen mit einigen Flecken und können während der Brutzeit eine einheitliche schwarze Farbe annehmen.
Sie haben einen gut entwickelten Ocellus auf dem Kiemendeckel. Ihre Afterflosse hat zwei Stachelstrahlen und 18 oder 19 Strahlen; ihre Schwanzflosse ist abgerundet; ihre Rückenflosse hat 18 oder 19 Stachelstrahlen und 9 bis 12 Strahlen; ihre kurzen Bauchflossen haben einen Stachelstrahl und drei Strahlen und sind vor den Brustflossen eingesetzt, und die Brustflossen haben 13 Strahlen. Sie haben 13 bis 14 Kiemenreusendornen, die Seitenlinie ist in der vorderen Körperhälfte sichtbar, die hintere Körperhälfte ist mit glatten Schuppen bedeckt.

Die Fortpflanzung erfolgt durch Eiablage, wobei die Weibchen die Eier in geschützten Bereichen ablegen.
Über den Mimik-Schleimfisch ist nur wenig bekannt, und es liegen nur sehr begrenzte Informationen über seinen Lebensstil und seine Verhaltensmuster vor, einschließlich spezifischer Details zu Alter, Wachstum, Langlebigkeit, Bewegungsmustern, Ernährung, Nutzung des Lebensraums und Fortpflanzung.

Ähnliche Arten
Der Mimik-Schleimfisch kann leicht mit einer Reihe anderer Labrisomid-Schleimfische verwechselt werden, darunter Gobioclinus haitiensis (Beebe & Tee-Van, 1928), Gobioclinus gobio (Valenciennes, 1836),Brockius albigenys (Beebe & Tee-Van, 1928) , die alle kein Ocellus auf dem Kiemendeckel haben, Gobioclinus filamentosus (Springer, 1960), der allerdings einen großen, schwarzen Ocellus hat.

Kleine und große Fischen von Gobioclinus guppyi zeigen einen gut entwickelten Ocellus auf dem Operculum.

Synonyme:
Clinus guppyi Norman, 1922 · unaccepted
Labrisomus guppyi (Norman, 1922) · unaccepted (synonym)

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 31.10.2024.
  2. iNaturalist Seite Kent Miller (en). Abgerufen am 31.10.2024.
  3. IUCN Red List of Threatened Species (en). Abgerufen am 31.10.2024.
  4. Mexican Fish (en). Abgerufen am 31.10.2024.
  5. Shorefishes of the Greater Caribbean online information system (multi). Abgerufen am 31.10.2024.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!