Haltungsinformationen
Gobioclinus bucciferus (Poey, 1868)
Gobioclinus bucciferus ist im Westatlantik von den Bermudas, den Bahamas, im Golf von Mexiko von Nordwestkuba und den Florida Keys und in der Karibik von Kuba bis Grenada sowie an der mittel- und südamerikanischen Küste von Quintana Roo aus verbreitet, Mexiko zu den Honduranischen Buchtinseln, dem San Andres Archipel und den Serrana Cays vor Nicaragua, entlang der panamaischen Küste von der Westgrenze bis San Blas und vor Venezuela von Aruba bis zur Insel Nueva Esparta beheimatet.
Gobioclinus bucciferus wurde in felsigen und Trümmerküsten mit Algenmatten, Riffen und Seegrasbetten gesichtet, die Tiere wurden in Gewässern mit einer Tiefe von weniger als 6 Metern erfasst.
Der Schleimfisch kommt in Gezeitentümpeln, Sand- und Felsbereichen, von Sand bedeckten Felsvorsprüngen, Schildkrötengrasbetten, niedrig bewachsenen Korallenformationen, in Patch-Riffen mit Mergel, erodiertem Kalkstein und Bereichen, die dem Meer ausgesetzt sind, sowie geschützten Buchten vor.
$alt wird kommerziell für den Fachhandel importiert, daher freuen wir uns auf zahlreiche Haltungsinformationen.
Synonyme:
Labrisomus bucciferus Poey, 1868
Labrosomus bucciferus Poey, 1868
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Gobioclinus bucciferus ist im Westatlantik von den Bermudas, den Bahamas, im Golf von Mexiko von Nordwestkuba und den Florida Keys und in der Karibik von Kuba bis Grenada sowie an der mittel- und südamerikanischen Küste von Quintana Roo aus verbreitet, Mexiko zu den Honduranischen Buchtinseln, dem San Andres Archipel und den Serrana Cays vor Nicaragua, entlang der panamaischen Küste von der Westgrenze bis San Blas und vor Venezuela von Aruba bis zur Insel Nueva Esparta beheimatet.
Gobioclinus bucciferus wurde in felsigen und Trümmerküsten mit Algenmatten, Riffen und Seegrasbetten gesichtet, die Tiere wurden in Gewässern mit einer Tiefe von weniger als 6 Metern erfasst.
Der Schleimfisch kommt in Gezeitentümpeln, Sand- und Felsbereichen, von Sand bedeckten Felsvorsprüngen, Schildkrötengrasbetten, niedrig bewachsenen Korallenformationen, in Patch-Riffen mit Mergel, erodiertem Kalkstein und Bereichen, die dem Meer ausgesetzt sind, sowie geschützten Buchten vor.
$alt wird kommerziell für den Fachhandel importiert, daher freuen wir uns auf zahlreiche Haltungsinformationen.
Synonyme:
Labrisomus bucciferus Poey, 1868
Labrosomus bucciferus Poey, 1868
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!