Haltungsinformationen
Papawera maugeansis (Burn, 1966)
Papawera maugeansis ist eine Schnecke aus der Familie Haminoeidae, die aufgrund ihres dünnen fragilen Gehäuses als Blasenschnecken bezeichnet werden. Mitglieder der Familie besitzen kein Operculum. Das lebende Tier umgibt das Gehäuse teilweise oder vollständig. Blasenschnecken graben im schlammigen Boden und ernähren sich dort von Kieselalgen und pflanzlicher Detritus, Grünalgen, aber einige auch von tierischer Kost.
Die Gattung Papawera wurde aufgestellt, um zwei Haminoidenarten gemäßigter Klimazonen aufzunehmen, die in Südaustralien und Nordneuseeland verbreitet sind , nämlich Papawera maugeansis (Burn, 1966a; ursprünglich Haminoea maugeansis) und Papawera zelandiae (Gray 1843; ursprünglich Bulla zelandiae).
Die Gattung beinhaltet aktuell nur die zwei Arten:
Papawera maugeansis (Burn, 1966)
Papawera zelandiae (J. E. Gray, 1843)
Papawera maugeansis ist auf Südostaustralien beschränkt, wo sie in Gezeitentümpeln auf felsigen Plattformen und in schlammigen Seegraswiesen in Gezeitenzonen vorkommt.
Papawera zelandiae ist in Neuseeland endemisch, wo sie relativ häufig auf zwischen und unter Gezeiten geschützten Sand-Schlammflächen und an felsigen Küsten mit Algenrasen vorkommt.
Typuslokalität zur Beschreibung von Papawera maugeansis ist Port MacDonnell, South Australia. Papawera maugeansis ist nur aus dem Südosten Australiens bekannt, mit bestätigten Aufzeichnungen aus Victoria, Tasmanien und Südaustralien.
Papawera maugeansis hat eine dünne, transparente, blasenförmige Schale, die oft einen bräunlichen Schimmer aufweist. Wie bei vielen Arten ist die Farbe des Tieres eher unauffällig, mit einer durchscheinenden, klaren Hintergrundfarbe, manchmal mit einem bräunlichen Schimmer, und einem gesprenkelten Muster aus schwarzen und grauen Flecken, weißen Körnchen und diffusen orangefarbenen Flecken.
Es ist eine relativ kleine Art, die selten eine Gesamtlänge von mehr als 10 mm erreicht. Sie ist relativ häufig in der Gezeitenzone und im flachen Sublitoralauf Zostera-Böden in geschützten Buchten und auch in flachen Tümpeln auf Felsplattformen anzutreffen. Die Blasenschnecke ist ein Pflanzenfresser, der sich von einigen Grünalgen und wahrscheinlich dem Kieselalgenfilm an weichen Ufern und anderen Oberflächen ernährt.
Papawera maugeansis scheint oft auf dem Seegras Heterozostera nigricaulis anzutreffen zu sein.
Synonym:
Haminoea maugeansis Burn, 1966 · unaccepted (original combination)
Papawera maugeansis ist eine Schnecke aus der Familie Haminoeidae, die aufgrund ihres dünnen fragilen Gehäuses als Blasenschnecken bezeichnet werden. Mitglieder der Familie besitzen kein Operculum. Das lebende Tier umgibt das Gehäuse teilweise oder vollständig. Blasenschnecken graben im schlammigen Boden und ernähren sich dort von Kieselalgen und pflanzlicher Detritus, Grünalgen, aber einige auch von tierischer Kost.
Die Gattung Papawera wurde aufgestellt, um zwei Haminoidenarten gemäßigter Klimazonen aufzunehmen, die in Südaustralien und Nordneuseeland verbreitet sind , nämlich Papawera maugeansis (Burn, 1966a; ursprünglich Haminoea maugeansis) und Papawera zelandiae (Gray 1843; ursprünglich Bulla zelandiae).
Die Gattung beinhaltet aktuell nur die zwei Arten:
Papawera maugeansis (Burn, 1966)
Papawera zelandiae (J. E. Gray, 1843)
Papawera maugeansis ist auf Südostaustralien beschränkt, wo sie in Gezeitentümpeln auf felsigen Plattformen und in schlammigen Seegraswiesen in Gezeitenzonen vorkommt.
Papawera zelandiae ist in Neuseeland endemisch, wo sie relativ häufig auf zwischen und unter Gezeiten geschützten Sand-Schlammflächen und an felsigen Küsten mit Algenrasen vorkommt.
Typuslokalität zur Beschreibung von Papawera maugeansis ist Port MacDonnell, South Australia. Papawera maugeansis ist nur aus dem Südosten Australiens bekannt, mit bestätigten Aufzeichnungen aus Victoria, Tasmanien und Südaustralien.
Papawera maugeansis hat eine dünne, transparente, blasenförmige Schale, die oft einen bräunlichen Schimmer aufweist. Wie bei vielen Arten ist die Farbe des Tieres eher unauffällig, mit einer durchscheinenden, klaren Hintergrundfarbe, manchmal mit einem bräunlichen Schimmer, und einem gesprenkelten Muster aus schwarzen und grauen Flecken, weißen Körnchen und diffusen orangefarbenen Flecken.
Es ist eine relativ kleine Art, die selten eine Gesamtlänge von mehr als 10 mm erreicht. Sie ist relativ häufig in der Gezeitenzone und im flachen Sublitoralauf Zostera-Böden in geschützten Buchten und auch in flachen Tümpeln auf Felsplattformen anzutreffen. Die Blasenschnecke ist ein Pflanzenfresser, der sich von einigen Grünalgen und wahrscheinlich dem Kieselalgenfilm an weichen Ufern und anderen Oberflächen ernährt.
Papawera maugeansis scheint oft auf dem Seegras Heterozostera nigricaulis anzutreffen zu sein.
Synonym:
Haminoea maugeansis Burn, 1966 · unaccepted (original combination)






Simon Grove, Australia