Haltungsinformationen
Colossendeis minor Schimkewitsch, 1893
Asselspinnen/Seespinnen sind keine Spinnen, sie bilden eine eigene Gruppe, die Kieferklauenträger mit über 1000 Arten. Wir haben die Asselspinnen aufgrund ihres spinnenähnlichen Körperbaus in die Kategorie Spinnenartige Tiere aufgenommen.
Asselspinnen kommen in allen Weltmeeren vor. Einen besonderen Schwerpunkt bildet der kalte Südliche Ozean. Einige Asselspinnen können nahezu gigantische Größen erreichen.
Colossendeis ist eine Gattung von Asselspinnen (Klasse Pycnogonida), die zur Familie Colossendeidae gehört. Die Gattung Colossendeis umfasst die größten Pycnogoniden mit Beinspannweiten von zu 40–50 cm. Diese riesigen Seespinnen kommen in der Tiefsee vor. Die Gattung enthält auch biolumineszierende Arten.
Colossendeis minor ist eine weit verbreitete indopazifische Art, die auch aus dem Nordostatlantik bekannt ist und in einer Tiefe von 850 bis 4850, bathyal bis abyssal vor.
Mitglieder der Klasse Pycnogonida sind sexuell dimorph. Während der Kopulation schwebt das Männchen meist unter dem Weibchen. Die Befruchtung erfolgt, wenn die Eier die Eizellen des Weibchens verlassen. Die Männchen brüten die Eimassen aus, bis sie schlüpfen. Lebenszyklus: Aus den Eiern schlüpfen Protonymphon-Larven und dann erwachsene Tiere.
Synonyme:
Colossendeis macerrima minor Schimkewitsch, 1893 · unaccepted
Asselspinnen/Seespinnen sind keine Spinnen, sie bilden eine eigene Gruppe, die Kieferklauenträger mit über 1000 Arten. Wir haben die Asselspinnen aufgrund ihres spinnenähnlichen Körperbaus in die Kategorie Spinnenartige Tiere aufgenommen.
Asselspinnen kommen in allen Weltmeeren vor. Einen besonderen Schwerpunkt bildet der kalte Südliche Ozean. Einige Asselspinnen können nahezu gigantische Größen erreichen.
Colossendeis ist eine Gattung von Asselspinnen (Klasse Pycnogonida), die zur Familie Colossendeidae gehört. Die Gattung Colossendeis umfasst die größten Pycnogoniden mit Beinspannweiten von zu 40–50 cm. Diese riesigen Seespinnen kommen in der Tiefsee vor. Die Gattung enthält auch biolumineszierende Arten.
Colossendeis minor ist eine weit verbreitete indopazifische Art, die auch aus dem Nordostatlantik bekannt ist und in einer Tiefe von 850 bis 4850, bathyal bis abyssal vor.
Mitglieder der Klasse Pycnogonida sind sexuell dimorph. Während der Kopulation schwebt das Männchen meist unter dem Weibchen. Die Befruchtung erfolgt, wenn die Eier die Eizellen des Weibchens verlassen. Die Männchen brüten die Eimassen aus, bis sie schlüpfen. Lebenszyklus: Aus den Eiern schlüpfen Protonymphon-Larven und dann erwachsene Tiere.
Synonyme:
Colossendeis macerrima minor Schimkewitsch, 1893 · unaccepted