Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Tropic Marin OMega Vital Osci Motion Kölle Zoo Aquaristik

Colossendeis minor Seespinne, Asselspinne

Colossendeis minor wird umgangssprachlich oft als Seespinne, Asselspinne bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Simon Grove, Australia

Sea-spider Colossendeis minor from the Tasmanian seamounts, being sorted on board the RV Investigator, 2018 - CC BY Simon Grove


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Simon Grove, Australia . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16895 
AphiaID:
134667 
Wissenschaftlich:
Colossendeis minor 
Umgangssprachlich:
Seespinne, Asselspinne 
Englisch:
Sea Spider 
Kategorie:
Spinnenartige Tiere 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Arthropoda (Stamm) > Pycnogonida (Klasse) > Pantopoda (Ordnung) > Colossendeidae (Familie) > Colossendeis (Gattung) > minor (Art) 
Erstbestimmung:
Schimkewitsch, 1893 
Vorkommen:
Australien, China, Equador, Europäische Gewässer, Indopazifik, Kolumbien, Neukaledonien, Nord-Ost-Atlantik, Panama, Pazifischer Ozean, Salomon-Inseln, Salomonen, Tasmanien (Australien) 
Meereszone:
Bathypelagial
Das Bathypelagial reicht von 1000 bis zu 4000 Metern Tiefe.
Der Druck beträgt in dieser Tiefenzone bis zu ca. 400 bar (4.000 Tonnen pro Quadratmeter bzw. 400 kg pro Quadratzentimeter.
Es ist kein Licht mehr vorhanden, nur Fische und Bakterien können Licht in Form von Biolumineszenz erzeugen. 
Meerestiefe:
850 - 4850 Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Größe:
bis zu 1,7cm 
Temperatur:
1,9°C - 2,8°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Colossendeis acuta
  • Colossendeis angusta
  • Colossendeis aperta
  • Colossendeis arcuata
  • Colossendeis australis
  • Colossendeis avida
  • Colossendeis bicincta
  • Colossendeis bruuni
  • Colossendeis clavata
  • Colossendeis colossea
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-10-22 15:05:25 

Haltungsinformationen

Colossendeis minor Schimkewitsch, 1893

Asselspinnen/Seespinnen sind keine Spinnen, sie bilden eine eigene Gruppe, die Kieferklauenträger mit über 1000 Arten. Wir haben die Asselspinnen aufgrund ihres spinnenähnlichen Körperbaus in die Kategorie Spinnenartige Tiere aufgenommen.

Asselspinnen kommen in allen Weltmeeren vor. Einen besonderen Schwerpunkt bildet der kalte Südliche Ozean. Einige Asselspinnen können nahezu gigantische Größen erreichen.

Colossendeis ist eine Gattung von Asselspinnen (Klasse Pycnogonida), die zur Familie Colossendeidae gehört. Die Gattung Colossendeis umfasst die größten Pycnogoniden mit Beinspannweiten von zu 40–50 cm. Diese riesigen Seespinnen kommen in der Tiefsee vor. Die Gattung enthält auch biolumineszierende Arten.

Colossendeis minor ist eine weit verbreitete indopazifische Art, die auch aus dem Nordostatlantik bekannt ist und in einer Tiefe von 850 bis 4850, bathyal bis abyssal vor.

Mitglieder der Klasse Pycnogonida sind sexuell dimorph. Während der Kopulation schwebt das Männchen meist unter dem Weibchen. Die Befruchtung erfolgt, wenn die Eier die Eizellen des Weibchens verlassen. Die Männchen brüten die Eimassen aus, bis sie schlüpfen. Lebenszyklus: Aus den Eiern schlüpfen Protonymphon-Larven und dann erwachsene Tiere.

Synonyme:
Colossendeis macerrima minor Schimkewitsch, 1893 · unaccepted

Weiterführende Links

  1. Atlas of Living Australia (en). Abgerufen am 22.10.2024.
  2. sealifebase (en). Abgerufen am 22.10.2024.
  3. treatment.plazi (en). Abgerufen am 22.10.2024.
  4. Wikipedia (en). Abgerufen am 22.10.2024.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!