Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Tropic Marin OMega Vital Osci Motion Kölle Zoo Aquaristik

Lytocarpia phyteuma Nesselfarn

Lytocarpia phyteuma wird umgangssprachlich oft als Nesselfarn bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Rafi Amar, Israel

Lytocarpia phyteuma, Tanzania 2021


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Rafi Amar, Israel . Please visit www.rafiamar.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16811 
AphiaID:
117303 
Wissenschaftlich:
Lytocarpia phyteuma 
Umgangssprachlich:
Nesselfarn 
Englisch:
Hydroid 
Kategorie:
Quallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Hydrozoa (Klasse) > Leptothecata (Ordnung) > Aglaopheniidae (Familie) > Lytocarpia (Gattung) > phyteuma (Art) 
Erstbestimmung:
(Stechow, ), 1919 
Vorkommen:
Andamanen und Nikobaren, Europäische Gewässer, Fidschi, Französisch-Polynesien, Gesellschaftsinseln (Society Islands), Hawaii, Indonesien, Indopazifik, Israel, Mittelmeer, Neuseeland, Nord-Atlantik, Ost-Afrika, Süd-Pazifik, Tansania 
Meerestiefe:
7 - 35 Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Größe:
bis zu 4,8cm 
Temperatur:
°C - 28°C 
Futter:
Es liegen keine gesicherten Informationen vor, Filtrierer, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Lytocarpia acuta
  • Lytocarpia alata
  • Lytocarpia angulosa
  • Lytocarpia annandalei
  • Lytocarpia armata
  • Lytocarpia bathyalis
  • Lytocarpia benedicti
  • Lytocarpia bispinosa
  • Lytocarpia brevirostris
  • Lytocarpia calycifera
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-12-03 20:21:38 

Haltungsinformationen

Lytocarpia phyteuma (Stechow, 1919)

Hydrozoen sind vielgestaltige Nesseltiere und enthalten ca. 3500 Arten. Das Spektrum reicht quallenartigen Formen über die Staatsquallen, den sessilen Nesselfarnen, den tropischen Feuer- und Filigrankorallen bis zu den Sertularia Bäumchenpolypen. Auch die Süßwasserquallen zählen zu den Hydrozoen. Sie haben häufig einen Generationswechsel zwischen einer Medusen- und Polypform.

Typuslokalität zur Beschreibung von Lytocarpia phyteuma ist die Insel Tonga.

Das Nesseltier wächst in Kolonien und wird bis 4,8 cm hoch.

Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Lytocarpia delicatula und Lytocarpia leopoldi.

Anmerkung von WoRMS: Der spezifische Name dieser Art erschien erstmals als Aglaophenia (Calathophora) phyteuma in einer Arbeit von Kirchenpauer (1876: 23, 33). Daher wird er in der aktuellen Literatur zu Hydroiden fast ausschließlich ihm zugeschrieben. Nomenklatorisch lieferte Kirchenpauer jedoch weder eine Beschreibung noch eine Abbildung noch eine „Angabe“ zum Namen (Calder & Brinckmann-Voss 2011), was ihn zu einem Nomen nudum macht (ICZN, 1999, Art. 12.1). Verbreitung Die Verbreitung im Mittelmeerraum ist wahrscheinlich falsch, da es sich um eine indopazifische Art handelt.

Synonyme:
Aglaophenia phyteuma Kirchenpauer, 1876 · unaccepted > nomen nudum (nomen nudum)
Thecocarpus leopoldi Leloup, 1930 · unaccepted (synonym)
Thecocarpus phyteuma Stechow, 1919 · unaccepted

Weiterführende Links

  1. researchgate (en). Abgerufen am 02.10.2024.
  2. Treatment Platzi (en). Abgerufen am 02.10.2024.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!