Haltungsinformationen
Scleronephthya flexilis ist eine wenig untersuchte azooxanthellate Weichkoralle, ihre Erstbeschreibung erfolgte wahrscheinlich anhand von konservierten Material mit einer braunen Färbung, die Farbe lebender Kolonien ist ein sehr ansprechend leuchtendes Orange.
Leider konnten wir, trotz intensiver Recherche keine exakte Angabe zur Wassertiefe, und daraus ableitend zur Wassertemperatur finden.
Es sind leider nur grobe Angaben wie "in Flachwasser (0–50 m)" von Coral Data Base oder "Tauchausrüstung von Hand gesammelt" zu finden.
Ähnlich verhält es sich mit genauen Habitat-Angaben, dem Aufsatz "Soft Corals and Sea Fans: A comprehensive guide to the tropical shallow water genera of the central-west Pacific, the Indian Ocean and the Red Sea" von Katharina Fabricius und Phil Alderslade sind zusammenfasste Angaben der Gattung als solches entnommen:
Diese gattungsbezogenen Informationen reichen von einer "Bevorzugung der Wellenexposition, die Polypen sind in der Regel nachts oder bei starker Strömung expandiert bis zu strömungsreichen Gebieten und trüben Küstengewässern, an steilen Riffwänden, Wracks und Überhängen oder Höhleneingängen, sowie einem Vorkommen häufig in Gruppen von vielen Dutzend Kolonien.
Die Weichkoralle bildet niedrige buschig bis bäumchenartig wachsende Kolonien aus..
Grundsätzlich scheint die Art in der chemisch-medizinischen Wissenschaft deutlich besser untersucht zu sein, den Oktokorallen der Gattung Scleronephthya sind Meeresorganismen die große Mengen an Steroiden enthalten, die unterschiedliche Grade an Bioaktivität aufweisen, wie z. B. Zytotoxizität und entzündungshemmende Wirkung.
Scleronephthya flexilis ist sicherlich eine Koralle, die in der Zukunft sicher einmal intensiver erforscht werden sollte, um grundlegende Daten sicher zu stellen.
Leider konnten wir, trotz intensiver Recherche keine exakte Angabe zur Wassertiefe, und daraus ableitend zur Wassertemperatur finden.
Es sind leider nur grobe Angaben wie "in Flachwasser (0–50 m)" von Coral Data Base oder "Tauchausrüstung von Hand gesammelt" zu finden.
Ähnlich verhält es sich mit genauen Habitat-Angaben, dem Aufsatz "Soft Corals and Sea Fans: A comprehensive guide to the tropical shallow water genera of the central-west Pacific, the Indian Ocean and the Red Sea" von Katharina Fabricius und Phil Alderslade sind zusammenfasste Angaben der Gattung als solches entnommen:
Diese gattungsbezogenen Informationen reichen von einer "Bevorzugung der Wellenexposition, die Polypen sind in der Regel nachts oder bei starker Strömung expandiert bis zu strömungsreichen Gebieten und trüben Küstengewässern, an steilen Riffwänden, Wracks und Überhängen oder Höhleneingängen, sowie einem Vorkommen häufig in Gruppen von vielen Dutzend Kolonien.
Die Weichkoralle bildet niedrige buschig bis bäumchenartig wachsende Kolonien aus..
Grundsätzlich scheint die Art in der chemisch-medizinischen Wissenschaft deutlich besser untersucht zu sein, den Oktokorallen der Gattung Scleronephthya sind Meeresorganismen die große Mengen an Steroiden enthalten, die unterschiedliche Grade an Bioaktivität aufweisen, wie z. B. Zytotoxizität und entzündungshemmende Wirkung.
Scleronephthya flexilis ist sicherlich eine Koralle, die in der Zukunft sicher einmal intensiver erforscht werden sollte, um grundlegende Daten sicher zu stellen.






MDPI Open Access Journals