Haltungsinformationen
Weinkauffia macandrewii (E. A. Smith, 1872)
Weinkauffia macandrewii ist eine kleine Schnecken in der Familie Haminoeidae, die aufrgund ihrer dünnen Schale als Blasenschencken bezeichnet werden. Mitglieder der Familie kommen in warmen und gemäßigt temperierten Meeren vor. Sie leben im Sand oder auf schlammigem Boden, in Buchten, Flussmündungen und in Ufernähe in Gezeitentümpeln.
Ihr großer Kopfschild ist vorne abgerundet, hinten jedoch tief gelappt. Der Mantel ragt hinter die Schale. Die Schale ist teilweise oder vollständig von seitlichen Parapodiallappen, fleischige, flügelartige Auswüchse, umhüllt.
Diese Schnecken sind Pflanzenfresser. Ihre Nahrung besteht aus verschiedenen Arten von Grünalgen. Sie können in Brackwasser überleben.
Der Gattungsname "Weinkauffia" ist dem deutschen Zoologen und Malakologen Heinrich Conrad Weinkauff (1817-1886 gewidmet). Die Gattung beinhaltet aktuell nur 7 beschriebene Arten.
Der Artname "macandrewii" ist Sir Robert McAndrew, Esq. (1802-1873) gewidmet, einem Conchologen aus Liverpool. Er war ein Pionier der Tiefseebaggerung, wobei seine Schiffe meist nicht tiefer als etwa 200 Faden (ca. 366m) baggern konnten. Seine große Sammlung von Gehäusen und Schalen wurden ins Zoologische Museum der Universität von Cambridge gebracht.
Typuslokalität zur Beschreibung von Weinkauffia macandrewii sind die Kanarischen Inseln. Die kleine Blasenschnecke hat aber ein deutlich größeres Verbreitungsgebiet. WoRMS stuft sie als Algenrazer ein.
Synonyme:
Atys lineata Nowell-Usticke, 1959 · unaccepted (synonym)
Atys macandrewii E. A. Smith, 1872 · unaccepted
Weinkauffia macandrewii ist eine kleine Schnecken in der Familie Haminoeidae, die aufrgund ihrer dünnen Schale als Blasenschencken bezeichnet werden. Mitglieder der Familie kommen in warmen und gemäßigt temperierten Meeren vor. Sie leben im Sand oder auf schlammigem Boden, in Buchten, Flussmündungen und in Ufernähe in Gezeitentümpeln.
Ihr großer Kopfschild ist vorne abgerundet, hinten jedoch tief gelappt. Der Mantel ragt hinter die Schale. Die Schale ist teilweise oder vollständig von seitlichen Parapodiallappen, fleischige, flügelartige Auswüchse, umhüllt.
Diese Schnecken sind Pflanzenfresser. Ihre Nahrung besteht aus verschiedenen Arten von Grünalgen. Sie können in Brackwasser überleben.
Der Gattungsname "Weinkauffia" ist dem deutschen Zoologen und Malakologen Heinrich Conrad Weinkauff (1817-1886 gewidmet). Die Gattung beinhaltet aktuell nur 7 beschriebene Arten.
Der Artname "macandrewii" ist Sir Robert McAndrew, Esq. (1802-1873) gewidmet, einem Conchologen aus Liverpool. Er war ein Pionier der Tiefseebaggerung, wobei seine Schiffe meist nicht tiefer als etwa 200 Faden (ca. 366m) baggern konnten. Seine große Sammlung von Gehäusen und Schalen wurden ins Zoologische Museum der Universität von Cambridge gebracht.
Typuslokalität zur Beschreibung von Weinkauffia macandrewii sind die Kanarischen Inseln. Die kleine Blasenschnecke hat aber ein deutlich größeres Verbreitungsgebiet. WoRMS stuft sie als Algenrazer ein.
Synonyme:
Atys lineata Nowell-Usticke, 1959 · unaccepted (synonym)
Atys macandrewii E. A. Smith, 1872 · unaccepted