Haltungsinformationen
Aus den kalten Gewässern der Magellanstraße und der Antarktischen Halbinsel sind fünf Arten von arktischen Alcyondium-Arten bekannt:
Alcyondium australe
Alcyondium eightsi
Alcyondium epispiculum
Alcyondium scolecideum
Alcyondium simulatum
In der Nähe der Halbinsel in der Bellinghausensee kommt Alcyondium antarcticum vor, und im Weddellmeer kommt das pelagische und noch fast unbekannte Alcyondium pelagosphaerum vor.
Die beiden Arten Alcyondium flabelliforme und Alcyonidium kuklinskii. wurden im Rossmeer gefunden, wobei Alcyondium torpedo im nahezu gleichen Umfeld wie Alcyonidium kuklinskii hat, siehe dazu Figur 6 in der Erstbeschreibung, die unter "Weiterführenden Links" hinterlegt ist.
Die Kolonie wächst aufrecht, verzweigt zylindrisch, bildet dicke Hauptäste und manchmal dünne kleinere Äste aus.
Die dicken Äste bestehen aus inneren medullären, alten Zooiden.
Alcyonidium kuklinskii bildet um die Lophophoren Zooide mit 21 - 22 Tentakeln aus, die der Ausnahme von Suspensionen zur Ernährung dienen.
Der Verdauungstrakt hat einen kurzen Vorderdarm, stark verlängerter Kardia, ausgeprägtem verlängertem Caecum, das sich fast bis zur Herzklappe nach proximal faltet, der Anus ist vestibulär.
Etymologie: Benannt nach dem Bryozoologen Piotr Kuklinski für seinen Beitrag zur Erforschung der polaren Bryozoen.
Wir bedanken uns herzlich bei Herrn Mag. Dr. Schwaha, Österreich, der uns die Nutzung seines Foto schriftlich bestätigt hat.
Alcyondium australe
Alcyondium eightsi
Alcyondium epispiculum
Alcyondium scolecideum
Alcyondium simulatum
In der Nähe der Halbinsel in der Bellinghausensee kommt Alcyondium antarcticum vor, und im Weddellmeer kommt das pelagische und noch fast unbekannte Alcyondium pelagosphaerum vor.
Die beiden Arten Alcyondium flabelliforme und Alcyonidium kuklinskii. wurden im Rossmeer gefunden, wobei Alcyondium torpedo im nahezu gleichen Umfeld wie Alcyonidium kuklinskii hat, siehe dazu Figur 6 in der Erstbeschreibung, die unter "Weiterführenden Links" hinterlegt ist.
Die Kolonie wächst aufrecht, verzweigt zylindrisch, bildet dicke Hauptäste und manchmal dünne kleinere Äste aus.
Die dicken Äste bestehen aus inneren medullären, alten Zooiden.
Alcyonidium kuklinskii bildet um die Lophophoren Zooide mit 21 - 22 Tentakeln aus, die der Ausnahme von Suspensionen zur Ernährung dienen.
Der Verdauungstrakt hat einen kurzen Vorderdarm, stark verlängerter Kardia, ausgeprägtem verlängertem Caecum, das sich fast bis zur Herzklappe nach proximal faltet, der Anus ist vestibulär.
Etymologie: Benannt nach dem Bryozoologen Piotr Kuklinski für seinen Beitrag zur Erforschung der polaren Bryozoen.
Wir bedanken uns herzlich bei Herrn Mag. Dr. Schwaha, Österreich, der uns die Nutzung seines Foto schriftlich bestätigt hat.






Admin Meerwasser-Lexikon