Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Aqua Medic Cyo Control Whitecorals.com

Perinereis mictodonta Borstenwurm

Perinereis mictodonta wird umgangssprachlich oft als Borstenwurm bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber ZooKeys


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers ZooKeys

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16774 
AphiaID:
874252 
Wissenschaftlich:
Perinereis mictodonta 
Umgangssprachlich:
Borstenwurm 
Englisch:
Bristle Worm 
Kategorie:
Würmer 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Annelida (Stamm) > Polychaeta (Klasse) > Phyllodocida (Ordnung) > Nereididae (Familie) > Perinereis (Gattung) > mictodonta (Art) 
Erstbestimmung:
(Marenzeller, ), 1879 
Vorkommen:
China, Gelbes Meer, Japan, Korea, Südchinesisches Meer, Taiwan 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 2 Meter 
Habitate:
Ästuare (Flussmündungen), Austernbänke, Kiesboden, Meerwasser, Sandige Meeresböden, Schlammige Böden / sandige Weichsubstrate, Unter Felsen 
Größe:
bis zu 11,5cm 
Temperatur:
25°C - 30°C 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Perinereis aberrans
  • Perinereis aculeata
  • Perinereis aibuhitensis
  • Perinereis akuna
  • Perinereis amblyodonta
  • Perinereis anderssoni
  • Perinereis arabica
  • Perinereis atlantica
  • Perinereis bajacalifornica
  • Perinereis barbara
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-09-25 20:08:32 

Haltungsinformationen

Jeder Meerwasser-Aquarianer kennt Borstenwürmer, die bei Fütterungen aus dem Lebendgestein kommen, um sich das eine oder andere Stück vom Frostfutter oder Granulatfutter zu sichern.
Solange die Borstenwürmer nicht armlang oder länger werden und nachts dem Fischbesatz nachstellen, sollten die Würmer im Becken verbleiben, da sich Detritus und Aas verzehren und somit für eine gute Wasserqualität sichern.

Von der Gattung Perinereis sind bekannt:

Perinereis akuna Wilson & Glasby, 1993,
Perinereis caeruleis (Hoagland, 1920),
Perinereis gualpensis Jeldes, 1963,
Perinereis latipalpa (Schmarda, 1861) - früher Perinereis namibia Wilson & Glasby, 1993
Perinereis maindroni Fauvel, 1943,
Perinereis majungaensis Fauvel, 1921,
Perinereis matthaii Aziz, 1938,
Perinereis nuntia Fauvel, 1919,
Perinereis ponuiensis (Augener, 1924),
Perinereis rhombodonta Wu, Sun & Yang, 1981,
Perinereis vallata (Grube, 1857),

und in 2024 neu beschrieben: Perinereis mictodonta (Marenzeller, 1879)

Wer in Nord- und Ostsee auf Plattfische geangelt hat, kennt die üblichen Wattwürmer, auch Pierwürmer oder Prielwürmer genannt, in den jeweiligen Vorkommensorten werden die aufgeführten Borstenwürmer gerne als Angel-Köder benutzt, darüber hinaus werden sie auch in der Marikultur verfüttert.

Synonym: Nereis mictodonta Marenzeller, 1879

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!