Haltungsinformationen
Jeder Meerwasser-Aquarianer kennt Borstenwürmer, die bei Fütterungen aus dem Lebendgestein kommen, um sich das eine oder andere Stück vom Frostfutter oder Granulatfutter zu sichern.
Solange die Borstenwürmer nicht armlang oder länger werden und nachts dem Fischbesatz nachstellen, sollten die Würmer im Becken verbleiben, da sich Detritus und Aas verzehren und somit für eine gute Wasserqualität sichern.
Von der Gattung Perinereis sind bekannt:
Perinereis akuna Wilson & Glasby, 1993,
Perinereis caeruleis (Hoagland, 1920),
Perinereis gualpensis Jeldes, 1963,
Perinereis latipalpa (Schmarda, 1861) - früher Perinereis namibia Wilson & Glasby, 1993
Perinereis maindroni Fauvel, 1943,
Perinereis majungaensis Fauvel, 1921,
Perinereis matthaii Aziz, 1938,
Perinereis nuntia Fauvel, 1919,
Perinereis ponuiensis (Augener, 1924),
Perinereis rhombodonta Wu, Sun & Yang, 1981,
Perinereis vallata (Grube, 1857),
und in 2024 neu beschrieben: Perinereis mictodonta (Marenzeller, 1879)
Wer in Nord- und Ostsee auf Plattfische geangelt hat, kennt die üblichen Wattwürmer, auch Pierwürmer oder Prielwürmer genannt, in den jeweiligen Vorkommensorten werden die aufgeführten Borstenwürmer gerne als Angel-Köder benutzt, darüber hinaus werden sie auch in der Marikultur verfüttert.
Synonym: Nereis mictodonta Marenzeller, 1879
Solange die Borstenwürmer nicht armlang oder länger werden und nachts dem Fischbesatz nachstellen, sollten die Würmer im Becken verbleiben, da sich Detritus und Aas verzehren und somit für eine gute Wasserqualität sichern.
Von der Gattung Perinereis sind bekannt:
Perinereis akuna Wilson & Glasby, 1993,
Perinereis caeruleis (Hoagland, 1920),
Perinereis gualpensis Jeldes, 1963,
Perinereis latipalpa (Schmarda, 1861) - früher Perinereis namibia Wilson & Glasby, 1993
Perinereis maindroni Fauvel, 1943,
Perinereis majungaensis Fauvel, 1921,
Perinereis matthaii Aziz, 1938,
Perinereis nuntia Fauvel, 1919,
Perinereis ponuiensis (Augener, 1924),
Perinereis rhombodonta Wu, Sun & Yang, 1981,
Perinereis vallata (Grube, 1857),
und in 2024 neu beschrieben: Perinereis mictodonta (Marenzeller, 1879)
Wer in Nord- und Ostsee auf Plattfische geangelt hat, kennt die üblichen Wattwürmer, auch Pierwürmer oder Prielwürmer genannt, in den jeweiligen Vorkommensorten werden die aufgeführten Borstenwürmer gerne als Angel-Köder benutzt, darüber hinaus werden sie auch in der Marikultur verfüttert.
Synonym: Nereis mictodonta Marenzeller, 1879