Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Osci Motion Tropic Marin OMega Vital Aqua Medic

Macrorhynchia phoenicea Hydrozon

Macrorhynchia phoenicea wird umgangssprachlich oft als Hydrozon bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für erfahrene Halter geeignet. Giftigkeit: Giftig.


Profilbild Urheber Bernard Dupont, Frankreich

Foto: Pyramids, Amed, Bali, Indonesien

/ 8. September 2024
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Bernard Dupont, Frankreich Copyright Bernard Dupont. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16736 
AphiaID:
284199 
Wissenschaftlich:
Macrorhynchia phoenicea 
Umgangssprachlich:
Hydrozon 
Englisch:
Feather Hydroid, Brown Stinging Hydroid 
Kategorie:
Quallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Hydrozoa (Klasse) > Leptothecata (Ordnung) > Aglaopheniidae (Familie) > Macrorhynchia (Gattung) > phoenicea (Art) 
Erstbestimmung:
(Busk, ), 1852 
Vorkommen:
Andamanen und Nikobaren, Australien, Bali, Bandasee, Bunaken, Celebesesee, Fidschi, Golf von Mannar, Hawaii, Indonesien, Indopazifik, Japan, Korallenmeer (Ost-Australien), Melanesien, Midwayinseln, Neukaledonien, Neuseeland, Ostküste-Australien, Östlicher Indischer Ozean, Ozeanien, Philippinen, Pitcairn Gruppe, Queensland (Ost-Australien), Süd-Afrika, Süd-Pazifik, Sulawesi, West-Australien, Zentral-Pazifik 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
3 - 708 Meter 
Habitate:
Felsenriffe, Felsige, harte Meeresböden, Geröllböden, Korallenriffe 
Größe:
8,5 cm - 11,5 cm 
Temperatur:
°C - 28°C 
Futter:
Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen) 
Schwierigkeitsgrad:
Nur für erfahrene Halter geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Giftig 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Macrorhynchia allmani
  • Macrorhynchia ambigua
  • Macrorhynchia asymmetrica
  • Macrorhynchia balei
  • Macrorhynchia crestata
  • Macrorhynchia curta
  • Macrorhynchia disjuncta
  • Macrorhynchia filamentosa
  • Macrorhynchia fulva
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-09-15 14:24:10 

Gift


Macrorhynchia phoenicea ist (sehr) giftig und das Gift kann Sie unter Umständen töten!!!
Wenn Sie Macrorhynchia phoenicea halten möchten, informieren Sie sich vor dem Kauf über das Gift und dessen Wirkung. Bewahren Sie einen Zettel mit der Telefonnummer des Giftnotrufs und allen nötigen Informationen zu dem Tier neben Ihrem Aquarium auf, damit Ihnen im Notfall schnell geholfen werden kann.
Die Telefonnummern des Giftnotrufs finden Sie hier:
Übersicht Deutschland: Giftinformationszentrum-Nord
Übersicht Europa: European Association of Poisons Centres and Clinical Toxicologists

Dieser Hinweis erscheint bei giftigen, sehr giftigen und auch Tieren, deren Gift Sie sofort töten kann. Jeder Mensch reagiert anders auf Gifte. Bitte wägen Sie daher das Risiko für sich UND Ihr Umfeld sehr genau ab, und handeln Sie nie leichtfertig!

Haltungsinformationen

Macrorhynchia phoenicea ist eine kolonial wachsende Art, die ganze Flächen von Felsen und Geröll überwuchert.

Farbe.
Lebende Kolonien sind braun bis dunkelbraun, die abgebildeten Kolonien sind, nach Rücksprache mit dem Fotografen, Bernhard Dupont, allerdings "eher silbrig mit vielleicht ein bisschen Rosa" aus, im Moment der Aufnahme funktionierte die Taucherlampe in diesem Moment nicht.
Wir sind uns aufgrund der Farbunterschiede nicht zu 100% sicher, ob das Foto wirklich das genannte Hydrozoen handelt.

Das Foto des Biologen Hans Hillewaert auf Flickr zeigt ein dunkles Tier, allerdins ist nicht erkennbar, ob es sich um ein lebendes oder getrocknetes Exemplar handelt.
https://www.flickr.com/photos/bathyporeia/53600658044/in/photolist-2pEvodC-2qeZhzK-2qgtbqJ

Lebenszyklus:
Die Zygote entwickelt sich zu einer Planulalarve und später zu einem Polypen, dann zu einer freischwimmenden Meduse.

Dr. Santhamam meldete 2020, dass diese Art als für den Menschen giftig ist.

Die Art wird wahrscheinlich durch Flösse und die Schifffahrt verbreitet.

Synonyme
Aglaophenia phoenicea (Busk, 1882) · unaccepted
Lytocarpus phoeniceus (Busk, 1882) · unaccepted
Lytocarpus sibogae Billard, 1913 · unaccepted (synonym)
Lytocarpus spectabilis Allman, 1883 · unaccepted (synonym)
Macrorhynchia sibogae (Billard, 1913) · unaccepted
Plumularia aurita Busk, 1852 · unaccepted (synonym)
Plumularia phoenicea Busk, 1852 · unaccepted (synonym)

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!