Haltungsinformationen
Farbe.
Lebende Kolonien sind braun bis dunkelbraun, die abgebildeten Kolonien sind, nach Rücksprache mit dem Fotografen, Bernhard Dupont, allerdings "eher silbrig mit vielleicht ein bisschen Rosa" aus, im Moment der Aufnahme funktionierte die Taucherlampe in diesem Moment nicht.
Wir sind uns aufgrund der Farbunterschiede nicht zu 100% sicher, ob das Foto wirklich das genannte Hydrozoen handelt.
Das Foto des Biologen Hans Hillewaert auf Flickr zeigt ein dunkles Tier, allerdins ist nicht erkennbar, ob es sich um ein lebendes oder getrocknetes Exemplar handelt.
https://www.flickr.com/photos/bathyporeia/53600658044/in/photolist-2pEvodC-2qeZhzK-2qgtbqJ
Lebenszyklus:
Die Zygote entwickelt sich zu einer Planulalarve und später zu einem Polypen, dann zu einer freischwimmenden Meduse.
Dr. Santhamam meldete 2020, dass diese Art als für den Menschen giftig ist.
Die Art wird wahrscheinlich durch Flösse und die Schifffahrt verbreitet.
Synonyme
Aglaophenia phoenicea (Busk, 1882) · unaccepted
Lytocarpus phoeniceus (Busk, 1882) · unaccepted
Lytocarpus sibogae Billard, 1913 · unaccepted (synonym)
Lytocarpus spectabilis Allman, 1883 · unaccepted (synonym)
Macrorhynchia sibogae (Billard, 1913) · unaccepted
Plumularia aurita Busk, 1852 · unaccepted (synonym)
Plumularia phoenicea Busk, 1852 · unaccepted (synonym)