Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Whitecorals.com Kölle Zoo Aquaristik Fauna Marin GmbH

Cervera atlantica Röhrenkoralle

Cervera atlantica wird umgangssprachlich oft als Röhrenkoralle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für erfahrene Halter geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Biologiamarina.org, Italien


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Biologiamarina.org, Italien . Please visit www.biologiamarina.org for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16712 
AphiaID:
125422 
Wissenschaftlich:
Cervera atlantica 
Umgangssprachlich:
Röhrenkoralle 
Englisch:
Tube Coral 
Kategorie:
Röhrenkorallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Octocorallia (Klasse) > Malacalcyonacea (Ordnung) > Cerveridae (Familie) > Cervera (Gattung) > atlantica (Art) 
Erstbestimmung:
(Johnson, ), 1861 
Vorkommen:
Adria (Mittelmeer), Algerien, Azoren, Balearen (Mittelmeer), Britische Inseln, Europäische Gewässer, Frankreich, Israel, Kanarische Inseln, Madeira, Marokko, Mittelmeer, Nord-Atlantik, Ost-Atlantik, Portugal, Spanien, Straße von Gibraltar, Tunesien, Tyrrhenisches Meer (Mittelmeer), Zypern 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 5 Meter 
Habitate:
Buchten, Felsenriffe, Felsige, harte Meeresböden, Geschützte Riffe, Unter Felsen, Unterwasserhöhlen 
Futter:
Azooxanthellat, Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Invertebraten (Wirbellose), Ruderfußkrebse (Copepoden), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Nur für erfahrene Halter geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-08-30 14:59:19 

Haltungsinformationen

Cervera atlantica ist eine kleine, stolonifere und azooxanthellate Oktokoralle, die in Unterwasserhöhlen, in Riffspalten und unter Steinen / Felsen angetroffen werden kann.
Ihre Polypen werden bis zu 1 cm hoch und sind untereinander durch abgeflachte Stolonen von unterschiedlicher Länge und maximal 2-3 m Breite verbunden

Cervera atlantica macht eine teppichartige Entwicklung in schattigen Teilen des harten Substrats durch.
Die Polypen der Koralle sind durchscheinend orangefarben.

Da es sich bei dieser Röhrenkoralle und eine "zarte" Koralle handelt, wird sie nur in Bereichen mit ruhigen Wasserbewegungen beobachtet.

Cervera atlantica kann mit der Röhrenkoralle Cornularia cornucopiae (Pallas, 1766) verwechselt werden, die teilweise im gleichen Verbreitungsgebiet vorkommt.

Die Nacktschnecke Marionia blainvillea (Risso, 1818) hat die Röhrenkoralle zum Fressen gerne.

Synonym: Cornularia atlantica Johnson, 1861

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!