Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Aqua Medic Fauna Marin GmbH Whitecorals.com

Hazeus ammophilus Grundel

Hazeus ammophilus wird umgangssprachlich oft als Grundel bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Gerald (Gerry) Robert Allen, Australien

Hazeus ammophilus


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Gerald (Gerry) Robert Allen, Australien

Eingestellt von robertbaur.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16436 
AphiaID:
1515923 
Wissenschaftlich:
Hazeus ammophilus 
Umgangssprachlich:
Grundel 
Englisch:
Gobie 
Kategorie:
Grundeln 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Gobiiformes (Ordnung) > Gobiidae (Familie) > Hazeus (Gattung) > ammophilus (Art) 
Erstbestimmung:
Allen & Erdmann, 2021 
Vorkommen:
Indonesien, Japan, Philippinen, West-Pazifik 
Meerestiefe:
5 - 37 Meter 
Habitate:
Sandige Meeresböden 
Größe:
bis zu 3,2cm 
Temperatur:
20,5°C - 28°C 
Futter:
Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Invertebraten (Wirbellose), Krill (Euphausiidae), Krustentiere, Mysis (Schwebegarnelen), Ruderfußkrebse (Copepoden), Salzwasserflöhe (Cladocera), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-04-19 12:35:35 

Haltungsinformationen

Hazeus ammophilus Allen & Erdmann, 2021

Hazeus ammophilus ist eine von relativ in 2021 neu beschriebene Art der Gattung Hazeus, einer kleinen Grundelart: eine davon stammt auch aus dem Mittelmeer.

Aquaristische Haltungserfahrungen sowie tiefer gehende Erkenntnisse über das Leben der Grundel liegen derzeit nicht vor.
Diese Grundeln kommen auf geschützten schlammigen Sandböden von Saumriffen und Lagunen in 15–20 m Tiefe vor

Main reference:
Allen, G.R. and M.V. Erdmann, 2021. Description of two new sand-dwelling gobies (Gobiidae: Hazeus) from the tropical western Pacific Ocean. aqua, Intl. J. Ichthyol. 27(2):37-56. (Ref. 125639)

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. Fishbase (multi). Abgerufen am 19.04.2024.
  2. World Register od Marine Species (en). Abgerufen am 19.04.2024.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!