Haltungsinformationen
Hazeus otakii ist eine von derzeit vier bekannten Arten der Gattung Hazeus, einer kleinen Grundelart:
Hazeus otakii (Jordan & Snyder, 1901)
Hazeus elati (Goren, 1984)
Hazeus maculipinna (Randall & Goren, 1993)
sowie die gerade neu beschriebene Art Hazeus ingressus (Egin, Larson, Irmak, 2019)
Hazeus otakii hat eine helle, graubraune Körperfärbung mit schwärzlichem Fleck am oberen Hinterrand des Kiemendeckels.
Weiterhin ist auf der Höhe des Seitenlinieorgans eine Längsreihe mit fünf, horizontal verlaufenden ovalen bis rechteckigen schwärzliche Flecken mit kleineren weißen Flecken zwischen den Seiten auf Höhe der Brustflossenbasis, zu erkennen.
Der erste Fleck befindet sich unterhalb der spitzen Rückenflosse, der letzte Fleck auf Höhe der Mittelbasis der Schwanzflosse.
Auf dem Rücken sind ~ fünf diffuse Sättel und zahlreiche dunkelbraune bis schwärzliche Flecken sichtbar, in der Mitte der Brustflosse befindet sich ein weißer Streifen.
Die Schwanzflosse der kleinen Grundel ist abgerundet.
Aquaristische Haltungserfahrungen sowie tiefer gehende Erkenntnisse über das Leben der Grundel liegen derzeit nicht vor.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Hazeus otakii (Jordan & Snyder, 1901)
Hazeus elati (Goren, 1984)
Hazeus maculipinna (Randall & Goren, 1993)
sowie die gerade neu beschriebene Art Hazeus ingressus (Egin, Larson, Irmak, 2019)
Hazeus otakii hat eine helle, graubraune Körperfärbung mit schwärzlichem Fleck am oberen Hinterrand des Kiemendeckels.
Weiterhin ist auf der Höhe des Seitenlinieorgans eine Längsreihe mit fünf, horizontal verlaufenden ovalen bis rechteckigen schwärzliche Flecken mit kleineren weißen Flecken zwischen den Seiten auf Höhe der Brustflossenbasis, zu erkennen.
Der erste Fleck befindet sich unterhalb der spitzen Rückenflosse, der letzte Fleck auf Höhe der Mittelbasis der Schwanzflosse.
Auf dem Rücken sind ~ fünf diffuse Sättel und zahlreiche dunkelbraune bis schwärzliche Flecken sichtbar, in der Mitte der Brustflosse befindet sich ein weißer Streifen.
Die Schwanzflosse der kleinen Grundel ist abgerundet.
Aquaristische Haltungserfahrungen sowie tiefer gehende Erkenntnisse über das Leben der Grundel liegen derzeit nicht vor.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!






Dr. Gerald (Gerry) Robert Allen, Australien