Haltungsinformationen
Euspira nitida (Donovan, 1803)
Euspira nitida gehört zur Familie Naticidae, den Nabelschnecken. Mitglieder der Familie haben kugelige Gehäuse mit einer halbmondförmigen Öffnung, weshalb sie auch als Mondschnecken oder engl. moon snail bezeichnet werden. Mondschnecken haben ein horniges oder kalkiges Operculum. Sie kommen weltweit, sogar bis in die Arktis und Antarktis vor.
Der Sandkragen/Sand collar ist die Eimasse einer Mondschnecke. Eine Mondschnecke legt nachts ihre Eier. Die Eier werden einzeln in Kapseln abgelegt, die in eine Matrix aus Sandkörnern eingebettet sind – eine Kombination aus Schleim und Sand, die eine gallertartige Schicht bildet und aushärtet. Es bildet sich dadurch ein aufrecht stehender rundlicher Sandkragen.
Euspira nitida ist der früheste verfügbare Name für die häufig im Flachwasser vorkommende kleine Euspira-Art, die im Atlantik alderi und im Mittelmeer pulchella genannt wurde. Donovans Name basierte auf Albino-Exemplaren dieser Art, weshalb der Artname "nitida" in der Vergangenheit von einigen Autoren fälschlicherweise als der einer „exotischen“ oder „tropischen“ Art abgelehnt wurde.
Die Oberfläche der Schale ist glatt und glänzend und weist keine Skulptur auf. Die Farbe ist hellbraun-gelb mit orangefarbenen bis rotbraunen Flecken, die in vier bis fünf Spirallinien angeordnet sind. Die Schale angeschwemmter Exemplare weist häufig eine blauschwarze Verfärbung auf
Die Mondschnecke ernährt sich räuberisch von im Sand lebende Schnecken und Muscheln. Die Gefleckte Nabelschnecke selbst wird zur Beute von Artgenossen, Fischen und Vögeln.
Fortpflanzung: Die Schnecke pflanzt sich im Frühling und Frühsommer fort. Die Eier werden in charakteristischen halsbandförmigen Kragen-Gebilden abgelegt. Die geschlüpften Larven leben pelagisch.
Euspira nitida ist gemäß WoRMS Wirt zahlreicher Endoparasiten.
Synonyme:
Euspira poliana (Delle Chiaje, 1826) · unaccepted
Euspira pulchella (Risso, 1826) · unaccepted
Lunatia alderi (Forbes, 1838) · unaccepted (synonym)
Lunatia intermedia (R. A. Philippi, 1836) · unaccepted > junior subjective synonym
Lunatia nitida (Donovan, 1803) · unaccepted
Lunatia poliana (Della Chiaje, 1826) · unaccepted
Lunatia pulchella (Risso, 1826) · unaccepted
Natica alderi Forbes, 1838 · unaccepted (synonym)
Natica alderi var. elata Bucquoy, Dautzenberg & Dollfus, 1883 · unaccepted (synonym)
Natica alderi var. globulosa Bucquoy, Dautzenberg & Dollfus, 1883 · unaccepted (synonym)
Natica alderi var. lactea Jeffreys, 1867 · unaccepted (synonym)
Natica alderi var. subovalis Jeffreys, 1867 · unaccepted (synonym)
Natica alderi var. ventricosa Jeffreys, 1867 · unaccepted (synonym)
Natica complanata Locard, 1886 · unaccepted
Natica intermedia R. A. Philippi, 1836 · unaccepted > junior homonym (junior homonym of Natica...)
Natica neustriaca Locard, 1886 · unaccepted
Natica nitida (Donovan, 1803) · unaccepted
Natica parvula Tapparone Canefri, 1869 · unaccepted > junior homonym (invalid; not Le Guillou, 1842)
Natica poliana Delle Chiaje, 1826 · unaccepted
Natica pulchella Risso, 1826 · unaccepted
Nerita nitida Donovan, 1803 · unaccepted (original combination)
Nerita poliana Delle Chiaje, 1830 · unaccepted (synonym)
Polinices (Euspira) pulchellus (Risso, 1826) · unaccepted
Polinices (Lunatia) alderi (Forbes, 1838) · unaccepted
Polinices (Lunatia) intermedia (R. A. Philippi, 1836) · unaccepted
Polinices (Lunatia) poliana (Delle Chiaje, 1826) · unaccepted
Polinices alderi (Forbes, 1838) · unaccepted
Polinices pulchella (Risso, 1826) · unaccepted
Euspira nitida gehört zur Familie Naticidae, den Nabelschnecken. Mitglieder der Familie haben kugelige Gehäuse mit einer halbmondförmigen Öffnung, weshalb sie auch als Mondschnecken oder engl. moon snail bezeichnet werden. Mondschnecken haben ein horniges oder kalkiges Operculum. Sie kommen weltweit, sogar bis in die Arktis und Antarktis vor.
Der Sandkragen/Sand collar ist die Eimasse einer Mondschnecke. Eine Mondschnecke legt nachts ihre Eier. Die Eier werden einzeln in Kapseln abgelegt, die in eine Matrix aus Sandkörnern eingebettet sind – eine Kombination aus Schleim und Sand, die eine gallertartige Schicht bildet und aushärtet. Es bildet sich dadurch ein aufrecht stehender rundlicher Sandkragen.
Euspira nitida ist der früheste verfügbare Name für die häufig im Flachwasser vorkommende kleine Euspira-Art, die im Atlantik alderi und im Mittelmeer pulchella genannt wurde. Donovans Name basierte auf Albino-Exemplaren dieser Art, weshalb der Artname "nitida" in der Vergangenheit von einigen Autoren fälschlicherweise als der einer „exotischen“ oder „tropischen“ Art abgelehnt wurde.
Die Oberfläche der Schale ist glatt und glänzend und weist keine Skulptur auf. Die Farbe ist hellbraun-gelb mit orangefarbenen bis rotbraunen Flecken, die in vier bis fünf Spirallinien angeordnet sind. Die Schale angeschwemmter Exemplare weist häufig eine blauschwarze Verfärbung auf
Die Mondschnecke ernährt sich räuberisch von im Sand lebende Schnecken und Muscheln. Die Gefleckte Nabelschnecke selbst wird zur Beute von Artgenossen, Fischen und Vögeln.
Fortpflanzung: Die Schnecke pflanzt sich im Frühling und Frühsommer fort. Die Eier werden in charakteristischen halsbandförmigen Kragen-Gebilden abgelegt. Die geschlüpften Larven leben pelagisch.
Euspira nitida ist gemäß WoRMS Wirt zahlreicher Endoparasiten.
Synonyme:
Euspira poliana (Delle Chiaje, 1826) · unaccepted
Euspira pulchella (Risso, 1826) · unaccepted
Lunatia alderi (Forbes, 1838) · unaccepted (synonym)
Lunatia intermedia (R. A. Philippi, 1836) · unaccepted > junior subjective synonym
Lunatia nitida (Donovan, 1803) · unaccepted
Lunatia poliana (Della Chiaje, 1826) · unaccepted
Lunatia pulchella (Risso, 1826) · unaccepted
Natica alderi Forbes, 1838 · unaccepted (synonym)
Natica alderi var. elata Bucquoy, Dautzenberg & Dollfus, 1883 · unaccepted (synonym)
Natica alderi var. globulosa Bucquoy, Dautzenberg & Dollfus, 1883 · unaccepted (synonym)
Natica alderi var. lactea Jeffreys, 1867 · unaccepted (synonym)
Natica alderi var. subovalis Jeffreys, 1867 · unaccepted (synonym)
Natica alderi var. ventricosa Jeffreys, 1867 · unaccepted (synonym)
Natica complanata Locard, 1886 · unaccepted
Natica intermedia R. A. Philippi, 1836 · unaccepted > junior homonym (junior homonym of Natica...)
Natica neustriaca Locard, 1886 · unaccepted
Natica nitida (Donovan, 1803) · unaccepted
Natica parvula Tapparone Canefri, 1869 · unaccepted > junior homonym (invalid; not Le Guillou, 1842)
Natica poliana Delle Chiaje, 1826 · unaccepted
Natica pulchella Risso, 1826 · unaccepted
Nerita nitida Donovan, 1803 · unaccepted (original combination)
Nerita poliana Delle Chiaje, 1830 · unaccepted (synonym)
Polinices (Euspira) pulchellus (Risso, 1826) · unaccepted
Polinices (Lunatia) alderi (Forbes, 1838) · unaccepted
Polinices (Lunatia) intermedia (R. A. Philippi, 1836) · unaccepted
Polinices (Lunatia) poliana (Delle Chiaje, 1826) · unaccepted
Polinices alderi (Forbes, 1838) · unaccepted
Polinices pulchella (Risso, 1826) · unaccepted





