Haltungsinformationen
Die Gattung Halcampoides ist nur wenig bekannt wenig bekannt und bedarf einer weltweiten Revision.
Im Vereinigten Königreich ist sie von Lundy (Keith Hiscock), Havelet Bay, Guernsey (1987 Bernard Picton), und von der Westküste Schottlands. (George Brown) bekannt.
Halcampoides abyssorum ist eine grabende Seeanemone, die eine Länge von 15cm erreicht, aber optisch nicht besonders auffällig oder farbenfroh ist.
Die Seeanemone kommt in den kühleren nördlichen Regionen von England über die Faröer-Inseln bis in arktische Gewässer vor, wo sie ihren Fuß in verschiedenen Meeresböden eingräbt.
Halcampoides abyssorum variiert in der Farbe von cremefarben bis braun und sind etwas durchscheinend.
Etymologie:
Der Artname "abyssorum" leitet sich vom griechischen Wort "abyssos" für "bodenlos" ab und bezieht sich auf die Typlokalität in der Nähe der tiefsten Fundstelle der Anemone, wenn man einen Blick auf die Tiefenabgaben bei SeaLifeBase wirft, dann passen die Daten 597 - 1096 Metern zwar nicht zur Definition des Abyssal (2.000 m und 6.000 m Wassertiefe), verdeutlichen aber die tatsächliche Tiefe anschaulich (siehe auch Sea Anemone (Cnidaria: Actiniaria) of the Faröer Islands: A präliminär List and Biogeographie Content).
Literaturfundstelle:
Goodwin, C., Picton, B., Breen, J., Edwards H. and Nunn, J. (2011) Sublittoral Survey
Northern Ireland (2006 – 2008). Northern Ireland Environment Agency
Research and Development Series No. 11/01
https://www.researchgate.net/publication/305387888_Sublittoral_Survey_Northern_Ireland_2006-2008
Im Vereinigten Königreich ist sie von Lundy (Keith Hiscock), Havelet Bay, Guernsey (1987 Bernard Picton), und von der Westküste Schottlands. (George Brown) bekannt.
Halcampoides abyssorum ist eine grabende Seeanemone, die eine Länge von 15cm erreicht, aber optisch nicht besonders auffällig oder farbenfroh ist.
Die Seeanemone kommt in den kühleren nördlichen Regionen von England über die Faröer-Inseln bis in arktische Gewässer vor, wo sie ihren Fuß in verschiedenen Meeresböden eingräbt.
Halcampoides abyssorum variiert in der Farbe von cremefarben bis braun und sind etwas durchscheinend.
Etymologie:
Der Artname "abyssorum" leitet sich vom griechischen Wort "abyssos" für "bodenlos" ab und bezieht sich auf die Typlokalität in der Nähe der tiefsten Fundstelle der Anemone, wenn man einen Blick auf die Tiefenabgaben bei SeaLifeBase wirft, dann passen die Daten 597 - 1096 Metern zwar nicht zur Definition des Abyssal (2.000 m und 6.000 m Wassertiefe), verdeutlichen aber die tatsächliche Tiefe anschaulich (siehe auch Sea Anemone (Cnidaria: Actiniaria) of the Faröer Islands: A präliminär List and Biogeographie Content).
Literaturfundstelle:
Goodwin, C., Picton, B., Breen, J., Edwards H. and Nunn, J. (2011) Sublittoral Survey
Northern Ireland (2006 – 2008). Northern Ireland Environment Agency
Research and Development Series No. 11/01
https://www.researchgate.net/publication/305387888_Sublittoral_Survey_Northern_Ireland_2006-2008