Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Aqua Medic Whitecorals.com Cyo Control

Bryx analicarens Seenadel

Bryx analicarens wird umgangssprachlich oft als Seenadel bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 150 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber ResearchGate

Foto: Golf von Kachchh, Indien / 80.59 mm TL


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers ResearchGate

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15991 
AphiaID:
Wissenschaftlich:
Bryx analicarens 
Umgangssprachlich:
Seenadel 
Englisch:
Pink Pipefish 
Kategorie:
Seenadeln 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Syngnathiformes (Ordnung) > Syngnathidae (Familie) > Bryx (Gattung) > analicarens (Art) 
Erstbestimmung:
(Duncker, ), 1915 
Vorkommen:
Arabisches Meer / Persischer Golf, Bahrain, Eritrea, Golf von Oman / Oman, Indien, Indischer Ozean, Iran, Katar, Kuwait, Madagaskar, Ost-Afrika, Pakistan, Rotes Meer, Sansibar, Saudi-Arabien, Seychellen, Tansania, Vereinigte Arabische Emirate, Westlicher Indischer Ozean 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 45 Meter 
Habitate:
Algenzonen, Auf Korallenskeletten, Gezeitentümpel / Felsenpools, Korallenriffe, Riffdächer 
Größe:
bis zu 13cm 
Temperatur:
25.6°C - 29.3°C 
Futter:
Fischeier, Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Invertebraten (Wirbellose), Karnivor (fleischfressend), Mysis (Schwebegarnelen), Ruderfußkrebse (Copepoden), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 150 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-10-19 12:17:13 

Haltungsinformationen

Bryx analicarens unterscheidet sich von seinen Verwandten durch abwechselnd angeordnete unregelmäßige, bräunliche und weiße über die gesamte Länge der Schnauze.
Die Farbe des Körpers ist gelblich-orangefarben, während die Bauchseite des Schwanzes weißlich ist.
Ein dunkles, auffälliges Band über der Orbitalperipherie ist auf dem Foto des vorliegenden Exemplars zu sehen.

Etymologie: analis, anal; carens, von carere, ohne oder nicht vorhanden sein, bezieht sich auf das Fehlen der Afterflosse.

Futteraufnahme
Die Fische benötigen anfangs sehr lange für die Futteraufnahme, bevor das Futter aufgenommen wird, erfolgt eine genaue Begutachtung. Nach der Eingewöhnung wird das angebotene Frostfutter ohne Probleme gefressen. Zu beachten gilt, das Wildfänge sich anders verhalten bei der Futteraufnahme als Nachzuchten. Bei den Nachzuchten spielt auch die Größe des gekauften Fisches eine Rolle für das passende Futter.

Synonym: Bryx clarionensis Fritzsche, 1980

Bilder

Weiblich


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!