Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Kölle Zoo Aquaristik Whitecorals.com Fauna Marin GmbH

Polyorchis karafutoensis Qualle, Hydrozoa

Polyorchis karafutoensis wird umgangssprachlich oft als Qualle, Hydrozoa bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Alexander Semenov, Russland

Foto: Ochotskisches Meer Ostasien. Pazifischen Ozean


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Alexander Semenov, Russland . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15917 
AphiaID:
290841 
Wissenschaftlich:
Polyorchis karafutoensis 
Umgangssprachlich:
Qualle, Hydrozoa 
Englisch:
Jellyfish 
Kategorie:
Quallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Hydrozoa (Klasse) > Anthoathecata (Ordnung) > Corynidae (Familie) > Polyorchis (Gattung) > karafutoensis (Art) 
Erstbestimmung:
Kishinouye, 1910 
Vorkommen:
Golf von Mexiko, Japan, Nord-West-Pazifik, Ochotskisches Meer, Russland 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 160 Meter 
Größe:
5 cm - 5 cm 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Krustentiere, Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-11-27 13:31:23 

Haltungsinformationen

Polyorchis karafutoensis Kishinouye, 1910

Polyorchis karafutoensis ist ein Nesseltier aus der Familie Corynidae. Diese sind eine ausschließlich im Meer lebende Familie der Hydrozoen (Hydrozoa) aus dem Stamm der Nesseltiere (Cnidaria). Es handelt sich um eine größere Familie mit etwa 60 Arten in elf Gattungen. Die Meduse besitzt einen glockenförmigen Schirm. Nesselzellenreihen sind nicht vorhanden.

Corynidae-Arten sind in den flachen Gewässern des Atlantiks, des Pazifiks und des Indischen Ozeans weit verbreitet, von denen die meisten durch einen Generationswechsel mit Lebenszyklen gekennzeichnet sind bestehend aus asexuellen benthischen Hydroiden und sexuellen planktonischen Medusen.

Polyorchis karafutoensis besitzt ein sessiles Polypenstadium und ein freischwimmendes Medusenstadium.

Sie ernährt sich von pelagischen und benthischen kleinen Krustentieren und ist bevorzugt in Küstennähe, besonders in Buchten und Häfen zu finden.

Bilder

Gruppe


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!