Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Tropic Marin OMega Vital Whitecorals.com Cyo Control

Polyorchis penicillatus Rotaugen-Qualle, Hydrozoa

Polyorchis penicillatus wird umgangssprachlich oft als Rotaugen-Qualle, Hydrozoa bezeichnet. Haltung im Aquarium: Kaltwassertier. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Phil Garner, Southern California Marine Life, USA

Polyorchis penicillatus 2012


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Phil Garner, Southern California Marine Life, USA Phil Garner, USA. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
10948 
AphiaID:
290843 
Wissenschaftlich:
Polyorchis penicillatus 
Umgangssprachlich:
Rotaugen-Qualle, Hydrozoa 
Englisch:
Red-eye Medusa, Bell-shaped Jellyfish 
Kategorie:
Quallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Hydrozoa (Klasse) > Anthoathecata (Ordnung) > Corynidae (Familie) > Polyorchis (Gattung) > penicillatus (Art) 
Erstbestimmung:
(Eschscholtz, ), 1829 
Vorkommen:
Alaska (West-Atlantik), Aleuten, Kanada Ost-Pazifik, Mexiko (Ostpazifik), Ost-Pazifik, USA 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
15 - 30 Meter 
Größe:
2,0 cm - 10,0 cm 
Temperatur:
°C - 18°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Kaltwassertier 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-09-06 20:35:23 

Haltungsinformationen

Polyorchis penicillatus (Eschscholtz, 1829)

Polyorchis penicillatus hat eine Glockenähnliche Form (Bell Jellyfish), die mindestens so hoch wie breit ist. Die engl. Bezeichnung Red-Eye-Jelly bezieht sich auf die deutlich sichtbaren roten Augenflecken. Die Hydromeduse hat ca. 100 unverzweigte Tentakel, die beim aktiven schwimmen etwa halb so lang sind, wie im ausgeruhten (treibendenden) Zustand.Die Glocke ist transparent mit weißen Partien, wobei die Gonaden und einige innere Organe gelb, gelbbraun, rotbraun oder lila sein können. Ältere Exemplare können mit Grünalgen bewachsen sein.

Polyorchis penicillatus kommt vor allem in Buchten und in Küstennähe des östlichen Pazifik vor und ist häufig zwischen Seegräsern zu finden.Diese Art ist getrennt geschlechtlich.Das Polypenstadium ist entweder sehr kurz oder bisher unbekannt. Die Meduse kann sich direkt aus einer Planula-Larve entwickeln. Polyorchis penicillatus ist für ihre Art sehr groß.

In manchen Jahren treten sie sehr häufig auf, in anderen Jahren ist sie sehr selten.

Ähnlich sind Ptychogena lactea, Staurophora mertensi, Polyorchis haplus und Scrippsia pacifica.

Synonyme:
Melicertum penicillatum Eschscholtz, 1829
Polyorchis campanula Haeckel, 1879 (synonym)
Polyorchis minuta Murbach & Shaerer, 1902 (synonym)
Polyorchis montereyensis Skogsberg, 1948 (synonym)
Polyorchis pinnatus Haeckel, 1879 (synonym)

Weiterführende Links

  1. Biodiversity of the Centralcoast (en). Abgerufen am 09.07.2022.
  2. inverts.wallawalla.edu (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Polyorchis penicillatus (en). Abgerufen am 18.02.2025.
  4. Wikipedia (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!