Haltungsinformationen
Polyorchis penicillatus (Eschscholtz, 1829)
Polyorchis penicillatus hat eine Glockenähnliche Form (Bell Jellyfish), die mindestens so hoch wie breit ist. Die engl. Bezeichnung Red-Eye-Jelly bezieht sich auf die deutlich sichtbaren roten Augenflecken. Die Hydromeduse hat ca. 100 unverzweigte Tentakel, die beim aktiven schwimmen etwa halb so lang sind, wie im ausgeruhten (treibendenden) Zustand.Die Glocke ist transparent mit weißen Partien, wobei die Gonaden und einige innere Organe gelb, gelbbraun, rotbraun oder lila sein können. Ältere Exemplare können mit Grünalgen bewachsen sein.
Polyorchis penicillatus kommt vor allem in Buchten und in Küstennähe des östlichen Pazifik vor und ist häufig zwischen Seegräsern zu finden.Diese Art ist getrennt geschlechtlich.Das Polypenstadium ist entweder sehr kurz oder bisher unbekannt. Die Meduse kann sich direkt aus einer Planula-Larve entwickeln. Polyorchis penicillatus ist für ihre Art sehr groß.
In manchen Jahren treten sie sehr häufig auf, in anderen Jahren ist sie sehr selten.
Ähnlich sind Ptychogena lactea, Staurophora mertensi, Polyorchis haplus und Scrippsia pacifica.
Synonyme:
Melicertum penicillatum Eschscholtz, 1829
Polyorchis campanula Haeckel, 1879 (synonym)
Polyorchis minuta Murbach & Shaerer, 1902 (synonym)
Polyorchis montereyensis Skogsberg, 1948 (synonym)
Polyorchis pinnatus Haeckel, 1879 (synonym)
Polyorchis penicillatus hat eine Glockenähnliche Form (Bell Jellyfish), die mindestens so hoch wie breit ist. Die engl. Bezeichnung Red-Eye-Jelly bezieht sich auf die deutlich sichtbaren roten Augenflecken. Die Hydromeduse hat ca. 100 unverzweigte Tentakel, die beim aktiven schwimmen etwa halb so lang sind, wie im ausgeruhten (treibendenden) Zustand.Die Glocke ist transparent mit weißen Partien, wobei die Gonaden und einige innere Organe gelb, gelbbraun, rotbraun oder lila sein können. Ältere Exemplare können mit Grünalgen bewachsen sein.
Polyorchis penicillatus kommt vor allem in Buchten und in Küstennähe des östlichen Pazifik vor und ist häufig zwischen Seegräsern zu finden.Diese Art ist getrennt geschlechtlich.Das Polypenstadium ist entweder sehr kurz oder bisher unbekannt. Die Meduse kann sich direkt aus einer Planula-Larve entwickeln. Polyorchis penicillatus ist für ihre Art sehr groß.
In manchen Jahren treten sie sehr häufig auf, in anderen Jahren ist sie sehr selten.
Ähnlich sind Ptychogena lactea, Staurophora mertensi, Polyorchis haplus und Scrippsia pacifica.
Synonyme:
Melicertum penicillatum Eschscholtz, 1829
Polyorchis campanula Haeckel, 1879 (synonym)
Polyorchis minuta Murbach & Shaerer, 1902 (synonym)
Polyorchis montereyensis Skogsberg, 1948 (synonym)
Polyorchis pinnatus Haeckel, 1879 (synonym)