Haltungsinformationen
Colpodaspis sp.
Eine winzige Kopfschildschnecke aus der Gattung Colpodaspis. Diese nur 5 mm kleine Schnecke verfügt über eine Schale und ein Kopfschild. Leider ist nur wenig über diese Tiere bekannt.
Von einer anderen Art, Colpodaspis pusilla, ist bekannt, dass sie sich von Seescheiden,u.a. von Clavelina lepadiformis und Pycnoclavella stolonialis ernährt.
Der Körper von Colpodaspis sp.02 ist blau bis schwarz mit kleinen undurchsichtigen weißen Flecken, der Kopf orange mit schwarzem Rand. Die nur 5 mm kleine Schnecke lebt auf schlammigen Hängen in 5-15 m Tiefe.
Die Beschreibung ist im Buch Seite 21 zu finden: Nudibranch & Sea Slug Identification , Indo-Pacific von Gosliner, Valdes und Behrens.
Die Gattung Colpodaspis beinhaltet aktuell nur zwei beschriebene Arten:
Colpodaspis pusilla M. Sars, 1870
Colpodaspis thompsoni G. H. Brown, 1979
Den größten Bekanntheitsgrad hat die Spiegeleischnecke (Colpodaspis thompsoni) durch ihre an Spiegeleier erinnernde Flecken.
Eine winzige Kopfschildschnecke aus der Gattung Colpodaspis. Diese nur 5 mm kleine Schnecke verfügt über eine Schale und ein Kopfschild. Leider ist nur wenig über diese Tiere bekannt.
Von einer anderen Art, Colpodaspis pusilla, ist bekannt, dass sie sich von Seescheiden,u.a. von Clavelina lepadiformis und Pycnoclavella stolonialis ernährt.
Der Körper von Colpodaspis sp.02 ist blau bis schwarz mit kleinen undurchsichtigen weißen Flecken, der Kopf orange mit schwarzem Rand. Die nur 5 mm kleine Schnecke lebt auf schlammigen Hängen in 5-15 m Tiefe.
Die Beschreibung ist im Buch Seite 21 zu finden: Nudibranch & Sea Slug Identification , Indo-Pacific von Gosliner, Valdes und Behrens.
Die Gattung Colpodaspis beinhaltet aktuell nur zwei beschriebene Arten:
Colpodaspis pusilla M. Sars, 1870
Colpodaspis thompsoni G. H. Brown, 1979
Den größten Bekanntheitsgrad hat die Spiegeleischnecke (Colpodaspis thompsoni) durch ihre an Spiegeleier erinnernde Flecken.