Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Cyo Control Tropic Marin OMega Vital Kölle Zoo Aquaristik

Hexabranchus aureomarginatus Goldrand Spanische Tänzerin, Gelbrand Spanische Tänzerin

Hexabranchus aureomarginatus wird umgangssprachlich oft als Goldrand Spanische Tänzerin, Gelbrand Spanische Tänzerin bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater

Hexabranchus aureomarginatus, 20mm 2009


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater . Please visit www.underwaterkwaj.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15820 
AphiaID:
549826 
Wissenschaftlich:
Hexabranchus aureomarginatus 
Umgangssprachlich:
Goldrand Spanische Tänzerin, Gelbrand Spanische Tänzerin 
Englisch:
Yellowmargin Spanish Dancer 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Hexabranchidae (Familie) > Hexabranchus (Gattung) > aureomarginatus (Art) 
Erstbestimmung:
Ostergaard, 1955 
Vorkommen:
Endemische Art, Hawaii 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 8 Meter 
Größe:
bis zu 20cm 
Temperatur:
°C - 28°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Nahrungsspezialist, Schwämme 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-06-21 17:07:23 

Haltungsinformationen

Hexabranchus aureomarginatus Ostergaard, 1955

Aktuell gibt es 6 wissenschaftlich beschriebene Hexabranchus Arten und zahlreiche Konfusion im Internet und anderen Medien:
Species Hexabranchus aureomarginatus Ostergaard, 1955
Species Hexabranchus giganteus Tibiriçá, Pola & Cervera, 2023
Species Hexabranchus lacer (Cuvier, 1804)
Species Hexabranchus morsomus Ev. Marcus & Er. Marcus, 1962
Species Hexabranchus sandwichensis Gray, 1850
Species Hexabranchus sanguineus (Rüppell & Leuckart, 1830)

Hexabranchus aureomarginatus ist eine der größten hawaiianischen Nacktschnecken. Ausgewachsene Tiere sind purpurrot, meist mit undurchsichtigen weißen Flecken. Wenn das Tier ruht, ist der Mantelrand eingerollt Wen die Nacktschnecke jedoch gestört wird, weitet der Mantel sich auf und gibt einen gelb-weißen Rand frei.

Die Mundtentakel sind insofern ungewöhnlich, als sie winzigen Händen ähneln. Wie bei anderen Hexabranchus-Arten durchläuft die Nacktschnecke im Laufe ihrer Reife komplexe Farb- und Formveränderungen. Sehr junge Tiere sind durchsichtig-cremefarben mit schwach roten seitlichen Flecken auf dem Notum und einem gelben Mantelrand. Bei reifen Tieren verdunkeln sich die seitlichen Flecken und es erscheint ein submarginales rotes Band.

Wenn Hexabranchus aureomarginatus ausgewachsen ist, verdunkelt sich der Rest des Notums zu Rot, wodurch diese Merkmale verdeckt werden, und es können undurchsichtige weiße Flecken auftreten, insbesondere in den Bereichen zwischen den ursprünglichen seitlichen roten Flecken. Allerdings ist der Anteil an undurchsichtigem Weiß bei ausgewachsenen Tieren sehr unterschiedlich.

Bei sehr großen Tieren kann die Fleckenbildung feiner (aber ausgedehnter) werden und die weißen Flecken können weniger hell/gut abgegrenzt aussehen. In allen Stadien bleibt der gelb-weiße Rand erhalten. Sie unterscheidet sich von Hexabranchus pulchelus durch das Vorhandensein eines gelb-weißen Randbandes in allen Größen und das Fehlen violetter Flecken bei Jungtieren.

Hexabranchus aureomarginatus ist eine häufige nachtaktive Art in mäßig exponierten bis stark exponierten felsigen Gebieten in Tiefen 1–8 m. Sie ist auch in Gezeitentümpeln an exponierteren Standorten zu finden. Obwohl die Nacktschnecke sich tagsüber oft unter Felsen oder in Spalten versteckt, ruht sie manchmal im Freien und kann zeitweise sogar aktiv bleiben.

Wie viele andere Nacktschnecken nimmt sie schützende Chemikalien aus ihrer Schwammnahrung auf. Hexabranchus aureomarginatus soll sich von einem gelben Schwamm ernähren. Die Nacktschnecke ist in der Lage bei Gefahr Gefahr den Meeresboden verlassen und zu schwimmen kann. Beim Schwimmen wird der Mantelrand entfaltet, um ein gelb-weißes Band freizulegen, und es erfolgt eine kräftige dorsoventrale Beugung, die möglicherweise dazu dient, eine Schreckreaktion hervorzurufen oder potenziellen Raubtieren (zusätzlich zum Schwimmen) auf ihre Giftigkeit aufmerksam zu machen.

Die kommensale Garnele Zenopontonia rex, lebt manchmal auf ihrem Körper, oft zwischen den Kiemen.

Die Eimasse ist groß und auffällig und besteht aus 1–5 hellrosa Windungen, die oft an einer exponierten Stelle abgelegt werden, beispielsweise auf der Spitze eines Korallengerölls oder eines Felsvorsprungs. Das Band ist typischerweise lockerer gewickelt, schmaler und heller gefärbt als bei Hexabranchus sandwichensis -Eimassen.

Die Eier sind sehr klein und werden in einzelnen Paketen zu ein paar Dutzend abgelegt, die in das Band eingebettet sind. Abwehrstoffe werden in der Eimasse in viel höheren Konzentrationen abgelagert als in der Nacktschnecke selbst, sodass die Massen während ihrer einwöchigen Entwicklung geschützt sind. Allerdings werden die Eimassen wie bei Hexabranchus sandwichensis trotz giftiger Abwehrstoffe von der räuberischen Fadenschnecke Favorinus japonicus gefressen, die sich ausschließlich von anderem Schneckenlaich ernährt.

Taxonomische Anmerkungen: Diese Art wird in Bertsch und Johnson, 1981, als Hexabranchus sanguineus dargestellt. Sie wird auch als Hexabranchus sanguineus in Hoover, 1998 und 2006 aufgeführt (im 5. Druck korrigiert).

Der Artname "aureomarginatus " bedeutet „goldrandig“.

In der 5. Auflage bezeichnet Hoover 2006 die Schnecke als „gelbrandige spanische Tänzerin“. Sie wurde erstmals 1950 auf Hawaii in Ostergaard gemeldet (als Hexabranchus sp.).

Weiterführende Links

  1. marinelifephotography (en). Abgerufen am 21.06.2023.
  2. Researchgate (en). Abgerufen am 23.06.2023.
  3. seaslugsofhawaii (en). Abgerufen am 21.06.2023.
  4. Springer Link (en). Abgerufen am 22.06.2023.
  5. underwaterkwaj (en). Abgerufen am 21.06.2023.
  6. WoRMS (en). Abgerufen am 21.06.2023.

Bilder

Adult


Juvenil (Jugendkleid)


Laich


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!