Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Fauna Marin GmbH Cyo Control Osci Motion

Engyprosopon macrolepis Linksaugen-Flundern, Butt

Engyprosopon macrolepis wird umgangssprachlich oft als Linksaugen-Flundern, Butt bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber François Libert, Frankreich

Foto :Lembeh, Sulawesi, Indonesien


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers François Libert, Frankreich . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15816 
AphiaID:
219804 
Wissenschaftlich:
Engyprosopon macrolepis 
Umgangssprachlich:
Linksaugen-Flundern, Butt 
Englisch:
Largescale Dwarf Flounder 
Kategorie:
Plattfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Pleuronectiformes (Ordnung) > Bothidae (Familie) > Engyprosopon (Gattung) > macrolepis (Art) 
Erstbestimmung:
(Regan, ), 1908 
Vorkommen:
Ägypten, Cargados-Carajos-Inseln, Chesterfieldinseln, Golf von Aden, Golf von Akaba, Indischer Ozean, Indonesien, Indopazifik, Japan, Jemen, Jordanien, Komoren, Korallenmeer (Ost-Australien), Lembeh-Straße, Loyalitätsinseln, Malediven, Mauritius, Neukaledonien, Okinawa, Papua-Neuguinea, Philippinen, Rotes Meer, Ryūkyū-Inseln, Saudi-Arabien, Süd-Afrika, Sulawesi, Taiwan 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
3 - 91 Meter 
Habitate:
Geröllböden, Riff verbunden, Sandige Meeresböden, Schlammige Böden / sandige Weichsubstrate, Schlammige, nicht verfestigte Böden 
Größe:
bis zu 16cm 
Temperatur:
24.3°C - 29.1°C 
Futter:
Garnelen, Invertebraten (Wirbellose), Karnivor (fleischfressend), Krustentiere, Krustentierlarven, Mysis (Schwebegarnelen), Räuberische Lebensweise, Würmer (Polychaeten, Annelida, Nematoden), Wurmlarven, Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Engyprosopon annulatus
  • Engyprosopon arenicola
  • Engyprosopon bellonaensis
  • Engyprosopon bleekeri
  • Engyprosopon filipennis
  • Engyprosopon hawaiiensis
  • Engyprosopon hensleyi
  • Engyprosopon hureaui
  • Engyprosopon kushimotoensis
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-01-10 17:45:23 

Haltungsinformationen

Engyprosopon macrolepis ist ein Bewohner schlammiger, sandiger und steiniger Böden, gelegentlich kommt der Butt auch in der Nähe von Riffen vor.

Die Grundfarbe von Kopf, des Körper und der Flossen (außer der Brustflosse auf der Augenseite) ist ein gelbliches braun mit vielen verstreuten kleinen bis augengroßen Flecken und Ringe. in weiß, braun und schwarz, mit dieser Musterung fällt der Plattfisch auf gemischten Geröllböden kaum zu erkennen und vor Freßfeinden (Ausnahme Hai und Röchen) gut geschützt.

Bei den Männchen ist eine Reihe kleiner rötlich-orangefarbener Flecken entlang der Augenklappen mit vielen kleinen violetten schwarzen Flecken, an der Vorderseite der Interorbitalregion auf der Augenseite.
Der Körper auf der blinden Seite hat eine große dunkle Zeichnung, die sich von einem breiten horizontalen Balken in der Mitte auf fast alle Bereiche außer Abdomen und Schwanz zieht.
Schnauze, Kiefer und Wange sind auf der blinden Seite gelb bis dunkel-orangefarbenen Flecken versehen.

Synoyme:
Engyprosopon filimanus (Regan, 1908)
Scaeops filimanus Regan, 1908
Scaeops macrolepis Regan, 1908

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!