Haltungsinformationen
Diese ovale Flunder zeigt zwei ausgeprägten schwarzen Flecken auf der Schwanzflosse, zwischen dem 3. und 4. Strahl vom Ober- bzw. Unterrand.
Männchen sind anhand der dunkelgrauen Unterseite zu identifizieren.
Der Plattfisch bewohnt sandige und schlammige Gebiete auf dem Kontinentalsockel und ernährt sich von Krustentieren, Polychaeten und anderen benthischen Tieren.
Eine Studie in Japan ergab, dass die Männchen während der Laichzeit territoriale und erhaltene Paarungsgebiete wahren.
Einige Männchen besetzten sogar das gleiche Territorium bis zur nächsten Laichzeit.
Aquaristische Haltungsberichte liegen nicht vor.
Wie anhand der Fotos gut zu erkennen ist, können sich die Flundern ihrem Untergrund sehr gut anpassen.
Synonyme:
Arnoglossus grandisquama (Temminck & Schlegel, 1846)
Arnoglossus poecilurus (Bleeker, 1852)
Arnoglossus spilurus (Günther, 1880)
Bothus poecilurus (Bleeker, 1852)
Engyprosopon grandiquama (Temminck & Schlegel, 1846)
Engyprosopon grandisquamis (Temminck & Schlegel, 1846)
Engyprosopon spiniceps (MacLeay, 1881)
Engyroprosopon grandisquamis (Temminck & Schlegel, 1846)
Platophrys grandisquama (Temminck & Schlegel, 1946)
Platophrys poecilurus (Bleeker, 1852)
Platophrys spiniceps (MacLeay, 1881)
Pseudorhombus poecilurus (Bleeker, 1852)
Rhomboidichthys grandisquama (Temminck & Schlegel, 1846)
Rhomboidichthys poecilurus (Bleeker, 1852)
Rhomboidichthys spilurus (Günther, 1880)
Rhomboidichthys spiniceps (MacLeay, 1881)
Rhombus grandisquama (Temminck & Schlegel, 1846)
Rhombus poecilurus (Bleeker, 1852)
Scaeops grandisquama (Temminck & Schlegel, 1846)
Scaeops orbicularis (Jordan & Seale, 1907)
Scaeops poecilura (Bleeker, 1852)
Scaeops poecilurus (Bleeker, 1852)
Scaeops spilura (Günther, 1880)
Männchen sind anhand der dunkelgrauen Unterseite zu identifizieren.
Der Plattfisch bewohnt sandige und schlammige Gebiete auf dem Kontinentalsockel und ernährt sich von Krustentieren, Polychaeten und anderen benthischen Tieren.
Eine Studie in Japan ergab, dass die Männchen während der Laichzeit territoriale und erhaltene Paarungsgebiete wahren.
Einige Männchen besetzten sogar das gleiche Territorium bis zur nächsten Laichzeit.
Aquaristische Haltungsberichte liegen nicht vor.
Wie anhand der Fotos gut zu erkennen ist, können sich die Flundern ihrem Untergrund sehr gut anpassen.
Synonyme:
Arnoglossus grandisquama (Temminck & Schlegel, 1846)
Arnoglossus poecilurus (Bleeker, 1852)
Arnoglossus spilurus (Günther, 1880)
Bothus poecilurus (Bleeker, 1852)
Engyprosopon grandiquama (Temminck & Schlegel, 1846)
Engyprosopon grandisquamis (Temminck & Schlegel, 1846)
Engyprosopon spiniceps (MacLeay, 1881)
Engyroprosopon grandisquamis (Temminck & Schlegel, 1846)
Platophrys grandisquama (Temminck & Schlegel, 1946)
Platophrys poecilurus (Bleeker, 1852)
Platophrys spiniceps (MacLeay, 1881)
Pseudorhombus poecilurus (Bleeker, 1852)
Rhomboidichthys grandisquama (Temminck & Schlegel, 1846)
Rhomboidichthys poecilurus (Bleeker, 1852)
Rhomboidichthys spilurus (Günther, 1880)
Rhomboidichthys spiniceps (MacLeay, 1881)
Rhombus grandisquama (Temminck & Schlegel, 1846)
Rhombus poecilurus (Bleeker, 1852)
Scaeops grandisquama (Temminck & Schlegel, 1846)
Scaeops orbicularis (Jordan & Seale, 1907)
Scaeops poecilura (Bleeker, 1852)
Scaeops poecilurus (Bleeker, 1852)
Scaeops spilura (Günther, 1880)