Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Aqua Medic Fauna Marin GmbH Whitecorals.com

Hemicorallium abyssale Tiefwasser-Gorgonie

Hemicorallium abyssale wird umgangssprachlich oft als Tiefwasser-Gorgonie bezeichnet. Haltung im Aquarium: Kaltwassertier. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Hawaii Undersea Research Laboratory (HURL), Hawaii, USA

Foto: :Hawaii

/ 1345 Meter Tiefe
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Hawaii Undersea Research Laboratory (HURL), Hawaii, USA . Please visit www.soest.hawaii.edu for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15607 
AphiaID:
1311238 
Wissenschaftlich:
Hemicorallium abyssale 
Umgangssprachlich:
Tiefwasser-Gorgonie 
Englisch:
Deep Sea Gorgonian 
Kategorie:
Hornkorallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Scleralcyonacea (Ordnung) > Coralliidae (Familie) > Hemicorallium (Gattung) > abyssale (Art) 
Erstbestimmung:
(Bayer, ), 1956 
Vorkommen:
Hawaii, Johnston-Atoll, Kermadecinseln 
Meereszone:
Bathypelagial
Das Bathypelagial reicht von 1000 bis zu 4000 Metern Tiefe.
Der Druck beträgt in dieser Tiefenzone bis zu ca. 400 bar (4.000 Tonnen pro Quadratmeter bzw. 400 kg pro Quadratzentimeter.
Es ist kein Licht mehr vorhanden, nur Fische und Bakterien können Licht in Form von Biolumineszenz erzeugen. 
Meerestiefe:
684 - 2403 Meter 
Habitate:
Tiefseegräben 
Größe:
bis zu 10cm 
Temperatur:
1,8°C - 5,5°C 
Futter:
Apozooxanthellate (Azooxanthellat und Zooxanthellat), Invertebraten (Wirbellose), Karnivor (fleischfressend), Meeresschnee, Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Kaltwassertier 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-03-09 15:06:28 

Haltungsinformationen

Die Tiefwassergorgonie Hemicorallium abyssale wurde um Kauai Island, Hanamaulu Bay, Hawaiii entdeckt und 1956 von Dr. Frederick Bayer bestimmt, und als Corallium abyssale benannt.

Die Systematik der Coralliidae wurde auf der Grundlage molekularphylogenetischer Analysen und detaillierter morphologischer Studien überarbeitet.
(Taxonomic revision of Coralliidae with descriptions of new species from New Caledonia and the Hawaiiian Archipelago, 2016).
Durch die Anwendung statistischer Vergleiche morphologischer Merkmale ist es in der aktuellen Studie gelungen, die Coralliiden abzugrenzen.
Nach den Ergebnissen der aktuellen Studie gibt es 43 Arten innerhalb der Coralliidae, davon 7, 18 und 18 Arten in Corallium, Hemicorallium bzw. Pleurocorallium.

Hemicorallium abyssale wurde ist blassrosafarben mit etwas dunklerer Mitte.

Etymologie:
Das Artepitheton "abyssale" stammt zum einem aus dem Lateinischen "abyssus" und vom Griechischen "ábyssos" ab und meint damit den "Abgrund"

Synonym: Corallium abyssale Bayer, 1956

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!