Haltungsinformationen
Die Tiefwassergorgonie Hemicorallium abyssale wurde um Kauai Island, Hanamaulu Bay, Hawaiii entdeckt und 1956 von Dr. Frederick Bayer bestimmt, und als Corallium abyssale benannt.
Die Systematik der Coralliidae wurde auf der Grundlage molekularphylogenetischer Analysen und detaillierter morphologischer Studien überarbeitet.
(Taxonomic revision of Coralliidae with descriptions of new species from New Caledonia and the Hawaiiian Archipelago, 2016).
Durch die Anwendung statistischer Vergleiche morphologischer Merkmale ist es in der aktuellen Studie gelungen, die Coralliiden abzugrenzen.
Nach den Ergebnissen der aktuellen Studie gibt es 43 Arten innerhalb der Coralliidae, davon 7, 18 und 18 Arten in Corallium, Hemicorallium bzw. Pleurocorallium.
Hemicorallium abyssale wurde ist blassrosafarben mit etwas dunklerer Mitte.
Etymologie:
Das Artepitheton "abyssale" stammt zum einem aus dem Lateinischen "abyssus" und vom Griechischen "ábyssos" ab und meint damit den "Abgrund"
Synonym: Corallium abyssale Bayer, 1956
Die Systematik der Coralliidae wurde auf der Grundlage molekularphylogenetischer Analysen und detaillierter morphologischer Studien überarbeitet.
(Taxonomic revision of Coralliidae with descriptions of new species from New Caledonia and the Hawaiiian Archipelago, 2016).
Durch die Anwendung statistischer Vergleiche morphologischer Merkmale ist es in der aktuellen Studie gelungen, die Coralliiden abzugrenzen.
Nach den Ergebnissen der aktuellen Studie gibt es 43 Arten innerhalb der Coralliidae, davon 7, 18 und 18 Arten in Corallium, Hemicorallium bzw. Pleurocorallium.
Hemicorallium abyssale wurde ist blassrosafarben mit etwas dunklerer Mitte.
Etymologie:
Das Artepitheton "abyssale" stammt zum einem aus dem Lateinischen "abyssus" und vom Griechischen "ábyssos" ab und meint damit den "Abgrund"
Synonym: Corallium abyssale Bayer, 1956