Haltungsinformationen
Betrachtet man das Vorkommen und die Verbreitung on Arten, dass stolpert man irgendwann über die Wortpaar "Einheimische und invasive Arten"
Was sind invasive Arten?
°Eine "gebietsfremde Art" wurde aus ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet heraus in ein anderes, fremdes Gebiet oder Land gebracht, schafft es dort zu überleben und sich anschließend fortzupflanzen.
"Invasiv" wird diese Art, wenn sie sich ausbreitet und dadurch die biologische Vielfalt, andere Tier- und Pflanzenarten und damit auch die heimischen Ökosysteme gefährdet°
https://www.tierschutzbund.de/information/hintergrund/artenschutz/invasive-arten/
Dieser Definition folgende, spielt es zunächst einmal keine Rolle, wie die gebietsfremden Anten in fremde Verbreitungsgebiet gelangt sind, aus eigener Kraft, durch Naturgewalten oder durch den Menschen bewusst eingeführt.
Perna perna ist eine solche Art, die auch als Neobiota oder Bioinvasoren bezeichnet wird, diese Miesmuschelart wurde von Menschen in die Gewässer von Kanada, der Ostküste der USA und den Golf von Mexiko bewusst eingeführt wurde, um einen Nutzen daraus zu ziehen, in diesem Fall zum menschlichen Verzehr.
Die heutige Miesmuschelfischerei stellt eine Kombination von Wildmuschelfang und der Bewirtschaftung extensiver Bodenkulturen dar. Das Grundprinzip der Muschelfischerei besteht darin, junge Miesmuscheln von Naturbänken abzufischen und auf günstiger gelegenen Kulturenflächen auszusäen.
http://www.muschelfischer.de/mufi_fang.htm
Das Produkt der Muschelfortpflanzung (weibliche Muscheln können 3 Mal pro Jahr zwischen 5 bis 12 Millionen Eizellen abgeben, die dann von männlichen Muscheln besamt werden) sind die Veliger-Larven, die den Kräften des Wellengangs unterliegen und verdriften.
Habe sich die Bioinvasoren in fremden Gebieten etabliert, dann können sie, mehr oder weniger schnell einheimische Arten verdrängen und lassen sich nur sehr schwer wieder aus diesen Biotopen entfernen.
Weitere Informationen zu invasiven Arten finden Sie hier:
https://www.bmuv.de/themen/naturschutz-artenvielfalt/artenschutz/nationaler-artenschutz/invasive-gebietsfremde-arten
Im Zeitalter der massiven Umweltschädigung kommen findige Forscher auch auf neue Ideen, um Kohlenstoff zu binden, auch hier wird auf Miesmuscheln zurückgegriffen, siehe den Bericht "Miesmuscheln und andere Miesmuscheln, Aquakultur zur Kohlenstoffbindung"
https://www.greatitalianfoodtrade.it/de/Fortschritt/Miesmuscheln-und-andere-Aquakulturmuscheln%2C-die-Kohlenstoff-binden/
Farbe der Miesmuschel:
Außen braun oder hellbraun mit konzentrischen gelben Bändern in der Nähe des Ventralrandes, innen violett, perlmuttartig.
Die Schalenoberfläche ist bis auf feine Wachstumslinien glatt
Synonyme:
Melina perna (Linnaeus, 1758)
Mya perna Linnaeus, 1758
Mytilus afer Gmelin, 1791
Mytilus africanus Fischer von Waldheim, 1807
Mytilus africanus Chemnitz, 1785
Mytilus africanus var. mauretanica Pallary, 1900
Mytilus africanus var. mauretanicus Pallary, 1900
Mytilus elongatus Fischer von Waldheim, 1807
Mytilus elongatus Chemnitz, 1785
Mytilus irisans Jousseaume, 1888
Mytilus magellanicus Röding, 1798
Mytilus perna (Linnaeus, 1758)
Mytilus perna var. trigona Krauss, 1848
Mytilus pictus Born, 1778
Mytilus variegatus Röding, 1798
Mytilus versicolor Gmelin, 1791
Perna africana (Chemnitz, 1785)
Perna africana var. mauretanica Pallary, 1900
Perna africana var. tingitana Pallary, 1900
Perna indica Kuriakose & Nair, 1976
Perna magellanica Philipsson, 1788
Perna perna f. picta (Born, 1778)
Perna picta (Born, 1778)
Was sind invasive Arten?
°Eine "gebietsfremde Art" wurde aus ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet heraus in ein anderes, fremdes Gebiet oder Land gebracht, schafft es dort zu überleben und sich anschließend fortzupflanzen.
"Invasiv" wird diese Art, wenn sie sich ausbreitet und dadurch die biologische Vielfalt, andere Tier- und Pflanzenarten und damit auch die heimischen Ökosysteme gefährdet°
https://www.tierschutzbund.de/information/hintergrund/artenschutz/invasive-arten/
Dieser Definition folgende, spielt es zunächst einmal keine Rolle, wie die gebietsfremden Anten in fremde Verbreitungsgebiet gelangt sind, aus eigener Kraft, durch Naturgewalten oder durch den Menschen bewusst eingeführt.
Perna perna ist eine solche Art, die auch als Neobiota oder Bioinvasoren bezeichnet wird, diese Miesmuschelart wurde von Menschen in die Gewässer von Kanada, der Ostküste der USA und den Golf von Mexiko bewusst eingeführt wurde, um einen Nutzen daraus zu ziehen, in diesem Fall zum menschlichen Verzehr.
Die heutige Miesmuschelfischerei stellt eine Kombination von Wildmuschelfang und der Bewirtschaftung extensiver Bodenkulturen dar. Das Grundprinzip der Muschelfischerei besteht darin, junge Miesmuscheln von Naturbänken abzufischen und auf günstiger gelegenen Kulturenflächen auszusäen.
http://www.muschelfischer.de/mufi_fang.htm
Das Produkt der Muschelfortpflanzung (weibliche Muscheln können 3 Mal pro Jahr zwischen 5 bis 12 Millionen Eizellen abgeben, die dann von männlichen Muscheln besamt werden) sind die Veliger-Larven, die den Kräften des Wellengangs unterliegen und verdriften.
Habe sich die Bioinvasoren in fremden Gebieten etabliert, dann können sie, mehr oder weniger schnell einheimische Arten verdrängen und lassen sich nur sehr schwer wieder aus diesen Biotopen entfernen.
Weitere Informationen zu invasiven Arten finden Sie hier:
https://www.bmuv.de/themen/naturschutz-artenvielfalt/artenschutz/nationaler-artenschutz/invasive-gebietsfremde-arten
Im Zeitalter der massiven Umweltschädigung kommen findige Forscher auch auf neue Ideen, um Kohlenstoff zu binden, auch hier wird auf Miesmuscheln zurückgegriffen, siehe den Bericht "Miesmuscheln und andere Miesmuscheln, Aquakultur zur Kohlenstoffbindung"
https://www.greatitalianfoodtrade.it/de/Fortschritt/Miesmuscheln-und-andere-Aquakulturmuscheln%2C-die-Kohlenstoff-binden/
Farbe der Miesmuschel:
Außen braun oder hellbraun mit konzentrischen gelben Bändern in der Nähe des Ventralrandes, innen violett, perlmuttartig.
Die Schalenoberfläche ist bis auf feine Wachstumslinien glatt
Synonyme:
Melina perna (Linnaeus, 1758)
Mya perna Linnaeus, 1758
Mytilus afer Gmelin, 1791
Mytilus africanus Fischer von Waldheim, 1807
Mytilus africanus Chemnitz, 1785
Mytilus africanus var. mauretanica Pallary, 1900
Mytilus africanus var. mauretanicus Pallary, 1900
Mytilus elongatus Fischer von Waldheim, 1807
Mytilus elongatus Chemnitz, 1785
Mytilus irisans Jousseaume, 1888
Mytilus magellanicus Röding, 1798
Mytilus perna (Linnaeus, 1758)
Mytilus perna var. trigona Krauss, 1848
Mytilus pictus Born, 1778
Mytilus variegatus Röding, 1798
Mytilus versicolor Gmelin, 1791
Perna africana (Chemnitz, 1785)
Perna africana var. mauretanica Pallary, 1900
Perna africana var. tingitana Pallary, 1900
Perna indica Kuriakose & Nair, 1976
Perna magellanica Philipsson, 1788
Perna perna f. picta (Born, 1778)
Perna picta (Born, 1778)