Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Aqua Medic Fauna Marin GmbH Cyo Control

Acanthophyllia deshayesiana Großpolypige Steinkoralle

Acanthophyllia deshayesiana wird umgangssprachlich oft als Großpolypige Steinkoralle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber De Jong Marinelife, Holland


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers De Jong Marinelife, Holland . Please visit www.dejongmarinelife.nl for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15501 
AphiaID:
289315 
Wissenschaftlich:
Acanthophyllia deshayesiana 
Umgangssprachlich:
Großpolypige Steinkoralle 
Englisch:
Flat Cup Coral 
Kategorie:
Steinkorallen LPS 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Scleractinia (Ordnung) > Lobophylliidae (Familie) > Acanthophyllia (Gattung) > deshayesiana (Art) 
Erstbestimmung:
(Michelin, ), 1850 
Vorkommen:
Fidschi, Great Barrier Riff, Korallenmeer (Ost-Australien), Philippinen, Queensland (Ost-Australien), Südchinesisches Meer, Sulusee, West-Pazifik, Zentral-Pazifik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
16 - 75 Meter 
Größe:
10 cm - 20 cm 
Temperatur:
22°C - 28°C 
Futter:
Frostfutter (kleine Sorten), Gelöste anorganische Stoffe (z.B. NaCL,CA, Mag, K, I.P, C02), Gelöste organische Stoffe (z.B. Kohlenhydrate, Proteine, Nukleinsäuren...), Zooplankton (Tierisches Plankton), Zooxanthellen / Licht 
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-01-20 09:10:24 

Haltungsinformationen

Acanthophyllia sind großpolypige Steinkorallen, die oft auch als Donut- oder Fleischkorallen bezeichnet werden. Sie sind ähnlich wie Scolymia/Homophyllia oder Cynarina, dass sie ein einzelner Polyp sind, rund in der Form, und oft kommen in einigen schillernden Farben und Mustern.
Heutzutage sind Acanthophyllia bei Sammlern von großpolypigen Steinkorallen sehr begehrt, und ich würde sogar so weit gehen zu sagen, dass sie die absolute Spitze für diejenigen sind, die auf der Suche nach einem besonderen Tier sind.

Die offensichtliche Kehrseite dieser großen Nachfrage ist der Preis für diese Korallen. Sie gehören zu den teuersten Korallen in der Branche.
Glücklicherweise gehören Acanthophyllia trotz des hohen Preises zu den widerstandsfähigeren Korallen, die es gibt.

Das Einzige, was ich in Bezug auf ihre Widerstandsfähigkeit erwähnen würde, ist der Versand dieser Koralle. Der Versand ist immer ein stressiges Ereignis für jede Koralle, aber für Acanthophyllia kann er besonders schädlich sein. Unter all dem Fleisch befindet sich eines der stacheligsten Skelette, die ich je bei einer Koralle gesehen habe. Das ist aus zwei Gründen problematisch: Erstens kann es die Versandtaschen durchstoßen und so Lecks verursachen, und wenn Sie bei kaltem Wetter versenden, kann das austretende Wasser die Heizungspakete in der Schachtel deaktivieren.

Das zweite Problem mit ihrem stacheligen Skelett ist, dass sie ihre Haut während des Transports beschädigen können. Wenn man davon ausgeht, dass sie den Beutel nicht durchschlagen, während sie herumrollen, sticht das Stachelskelett durch ihre Haut. Wie ich schon sagte, ist es gut, dass diese Koralle ziemlich zäh ist, denn es dauert nicht lange, bis sie sich in einem etablierten Riffaquarium eingelebt hat und der Schaden verheilt ist.

Merkmale: Die Korallen sind einzeln stehend, in der Regel kegelförmig mit einer spitzen Basis.
Die Größe der Septen ist sehr unterschiedlich, wobei die größten extrem groß sind und sehr große, abgerundete Einbuchtungen aufweisen.
Kleinere Septen sind dünn, die kleinsten haben fast keine Einbuchtungen. Die Costae sind subequal. Die Columellen sind groß und kompakt. Die paliformen Lappen sind nicht oder fast nicht vorhanden. Die Polypen sind sehr fleischig, mit dickem Gewebe, das das darunter liegende Skelett verdeckt.

Farbe: Konzentrische blasse bis dunkle Grüntöne, Rottöne und Brauntöne, kombiniert mit radialen Rillen.
Je nach Farbe sind Sammler bereit, einen vierstelligen Betrag zu zahlen.

Nachzucht: Sie können nicht geschnitten werden, und die sexuelle Vermehrung ist noch nicht in kommerziellem Maßstab gelungen
langsamen Wachstums

Ähnliche Arten: Die Skelettstrukturen ähneln denen von Cynarina lacrymalis, mit dem Unterschied, dass die paliforme Krone fehlt oder fast fehlt und die Primärsepten größer sind. Das Weichgewebe ist wie bei Indophyllia macassarensis und Cynarina lacrymalis sehr dick und undurchsichtig und verdeckt das darunter liegende Skelett. Acanthophyllia deshayesiana ist größer als diese beiden Arten.

Vorkommen: Selten, außer in tiefen Zwischenriffgebieten.
Farbe: Konzentrische blasse bis dunkle Grüntöne, Rottöne und Brauntöne, kombiniert mit radialen Rillen.
Je nach Farbe sind Sammler bereit, einen vierstelligen Betrag zu zahlen.
Nachzucht: Sie können nicht geschnitten werden, und die sexuelle Vermehrung ist noch nicht in kommerziellem Maßstab gelungen
langsamen Wachstums

Ähnliche Arten: Die Skelettstrukturen ähneln denen von Cynarina lacrymalis, mit dem Unterschied, dass die paliforme Krone fehlt oder fast fehlt und die Primärsepten größer sind. Das Weichgewebe ist wie bei Indophyllia macassarensis und Cynarina lacrymalis sehr dick und undurchsichtig und verdeckt das darunter liegende Skelett. Acanthophyllia deshayesiana ist größer als diese beiden Arten.

Die Exemplare aus Australien haben überwiegend das grünlich-blaue Minz-Schokoladenchip-Aussehen. Die Exemplare aus Indonesien sind meist rot und blau, aber es gibt seltene Farbvarianten, die alle Farben des Regenbogens aufweisen. Diese sind am begehrtesten.

Beleuchtung: hauptsächlich bei niedriger bis mittlerer Lichtintensität, bei den ersten Anzeichen von Problemen in einen schattigeren Bereich des Beckens zu bringen.
Platzierung: Bodenbereich, wenn sie zufrieden sind, dehnen sie sich schön aus
Strömung: keine starke und direkte Strömung auf das Tier richten!
Lebensraum: Tiefe weiche Substrate.
Vorkommen: Selten, außer in tiefen Zwischenriffgebieten.

Synonyme:
Acanthophyllia deshayensiana (Michelin, 1850)
Caryophyllia deshayesiana Michelin, 1850
Protolobophyllia deshayesiana (Michelin, 1850)


Erfahrungsaustausch

am 30.12.12#3
Habe 2 dieser schönen Tiere.
Wenn die KH unter 6 fällt, entfallten sich die Tiere nicht mehr... sobald die KH dann wieder zwischen 7 - 10 ist sind die Tiere wieder "aufgepflustert.

--
Best Fishes!
am 17.12.09#2
Pflege seit einigen Monaten ein leuchtend orange-rotes Exemplar dieser tollen Koralle. Sie steht am Boden, unter HQ in mittelstarker Strömung. Sobald das Licht angeht bläst sie sich auf das 2-3 fache ihrer Korallitengröße auf. Gegen Ende der Beleuchtungsphase fährt sie zusätzlich noch ihren Tentakelkranz zum Planktonfang aus. Ein sehr unkomplizierter und zu empfehlender Pflegling.
2 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!