Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Cyo Control Fauna Marin GmbH Aqua Medic

Phymatolithon calcareum Kalkrotalge

Phymatolithon calcareum wird umgangssprachlich oft als Kalkrotalge bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Bernhard Picton, Großbritannien

Foto: Moyle, Nordirland

/ 6.10.2019
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Bernhard Picton, Großbritannien . Please visit www.habitas.org.uk for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15477 
AphiaID:
145199 
Wissenschaftlich:
Phymatolithon calcareum 
Umgangssprachlich:
Kalkrotalge 
Englisch:
Common Maërl 
Kategorie:
Rotalgen 
Stammbaum:
Plantae (Reich) > Rhodophyta (Stamm) > Florideophyceae (Klasse) > Corallinales (Ordnung) > Lithothamniaceae (Familie) > Phymatolithon (Gattung) > calcareum (Art) 
Erstbestimmung:
(Pallas) W.H.Adey & D.L.McKibbin ex Woelkering & L.M.Irvine, 1986 
Vorkommen:
Arktis (Nordpolarmeer), Britische Inseln, Deutschland, Frankreich, Golf von Maine, Helgoland, Irland, Island, Kanarische Inseln, Kattegat (Ostsee), Mittelmeer, Niederlande, Nord-Atlantik, Nord-West-Atlantik, Ostküste USA, Ostsee, Portugal, Schottland, Schweden, Spanien 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 30 Meter 
Größe:
bis zu 7cm 
Temperatur:
5°C - 24°C 
Futter:
Fotosynthese, Gelöste organische Stoffe (z.B. Kohlenhydrate, Proteine, Nukleinsäuren...) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-01-01 10:57:06 

Haltungsinformationen

Phymatolithon calcareum ist eine der wenigen Algen, die ein nicht fixiertes Leben führen.
Im Jugendstadium bildet sie zwar dünne Krusten, die man auf Muschelschalen, Kies oder Steinen beobachten kann, doch wenn sie reif ist, löst sie sich schließlich von ihrer Unterlage und nimmt die Form von grob kugelförmigen, nippeligen, freilebenden Arbuskeln an, die Korallenschutt ähneln.

Die ungebundenen Pflanzen bilden in geschützten Bereichen Mergelbänke.

Synonyme:
Apora polymorpha Gunnerus, 1768
Corallium anglicum J.Ellis, 1768
Eleutherospora polymorpha (Linnaeus) Heydrich, 1900
Eleutherospora polymorpha Heydrich, 1900
Lithophyllum calcareum (Pallas) Foslie, 1898
Lithothamnion calcareum (Pallas) Areschoug, 1852
Lithothamnion calcareum f. attenuatum Foslie, 1897
Lithothamnion calcareum f. australe Foslie, 1895
Lithothamnion calcareum f. compressum (M'Calla ex Harvey) Foslie, 1897
Lithothamnion calcareum f. palmatifidum (Foslie) Foslie, 1900
Lithothamnion calcareum f. primiramosum Heydrich, 1911
Lithothamnion calcareum f. pseudoflabelligerum Cabioch, 1966
Lithothamnion calcareum f. pseudosubvalidum Cabioch, 1966
Lithothamnion calcareum f. simpliusculum Cabioch, 1966
Lithothamnion calcareum f. squarrulosum (Foslie) Foslie, 1900
Lithothamnion calcareum f. subsimplex (Batters) Foslie, 1900
Lithothamnion calcareum f. validum Foslie, 1900
Lithothamnion calcareum var. compressum (M'Calla ex Harvey) Me.Lemoine, 1913
Lithothamnion calcareum var. squarrulosum (Foslie) Me.Lemoine, 1913
Lithothamnion corallioides f. australe Foslie, 1895
Lithothamnion corallioides f. subsimplex Batters, 1892
Lithothamnion hamelii Me.Lemoine, 1931
Lithothamnion polymorphum Areschoug, 1852
Lithothamnion squarrulosum Foslie, 1899
Lithothamnion squarrulosum f. australe Foslie, 1899
Lithothamnion squarrulosum f. palmatifidum Foslie, 1899
Lithothamnion squarrulosum f. subsimplex (Batters) Foslie, 1899
Melobesia calcarea (Pallas) Harvey, 1849
Melobesia compressa M'Calla ex Harvey, 1849
Melobesia polymorpha Harvey, 1851
Millepora calcarea Pallas, 1766
Millepora polymorpha Linnaeus, 1767
Nullipora calcareum (Pallas) Lamarck, 1801
Nullipora cervicornis Blainville, 1834
Nullipora fragilis M'Calla, 1849
Nullipora informis (Lamarck) Schweigger, 1819
Nullipora nodulosa Lamarck, 1801
Nullipora polymorpha Nardo, 1834
Paraspora calcarea (Pallas) Heydrich, 1908
Paraspora fruticulosa f. compressa (M'Calla ex Harvey) Heydrich, 1908
Paraspora fruticulosa f. palmatifida (Foslie) Heydrich, 1908
Paraspora fruticulosa f. squarrulosa (Foslie) Heydrich, 1908
Phymatolithon calcareum f. compressum (M'Calla ex Harvey) Benhissoune, Boudouresque, Perret-Boudouresque & Verlaque, 2002
Phymatolithon calcareum f. squarrulosum (Foslie) Benhissoune, Boudouresque, Perret-Boudouresque & Verlaque, 2002
Phymatolithon polymorphum Foslie, 1898
Spongites calcareus (Pallas) Kützing, 1849
Spongites polymorpha Kützing, 1849


Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!