Haltungsinformationen
Electra posidoniae Gautier, 1954
Moostierchen werden auch Bryozoa genannt. Es sind vielzellige Tiere, die im Wasser leben. Sie sind meist mikroskopisch klein, so das erst Kolonien dem Betrachter auffallen.
Electra posidoniae ist im Mittelmeer endemisch und allgemein als Neptungras-Moostierchen bekannt, da es ausschließlich auf Seegräsern wächst, normalerweise auf Neptungras (Posidonia oceanica), gelegentlich aber auch auf Seegras (Zostera marina).
Electra posidoniae ist ein weißes Moostierchen, das auf den Blättern von Seegras verkrustende Kolonien von Zooiden bildet. Die Kolonien bestehen aus unregelmäßig verzweigten Bändern, die aus einer einzigen Schicht oZoide gebildet werden, die ordentlich in parallelen Reihen entlang der Länge der Blattspreite angeordnet sind.
Die Kolonien können eine Länge von 10 cm erreichen. Sie sind schlecht verkalkt, was die Kolonie flexibel macht und sich biegen kann, wenn sich das Blatt im Wasser bewegt. Diese Art könnte mit Electra pilosa verwechselt werden, die ebenfalls im Mittelmeerraum wächst, aber eher sternförmige Kolonien bildet, die ein raues oder borstiges Aussehen haben.
Moostierchen ernähren sich von Kieselalgen und organischen Partikeln, die die Lophophoren aus dem vorbeiströmenden Wasser extrahieren. Die Nahrungspartikel werden zum zentralen Mund geleitet und von der Kolonie für die Erhaltung und das Wachstum verwendet.
Die Nacktschnecke Polycera quadrilineata ist ein spezialisierter Fresser, der auf Electra posidoniae und anderen Moostierchen weidet.
Moostierchen werden auch Bryozoa genannt. Es sind vielzellige Tiere, die im Wasser leben. Sie sind meist mikroskopisch klein, so das erst Kolonien dem Betrachter auffallen.
Electra posidoniae ist im Mittelmeer endemisch und allgemein als Neptungras-Moostierchen bekannt, da es ausschließlich auf Seegräsern wächst, normalerweise auf Neptungras (Posidonia oceanica), gelegentlich aber auch auf Seegras (Zostera marina).
Electra posidoniae ist ein weißes Moostierchen, das auf den Blättern von Seegras verkrustende Kolonien von Zooiden bildet. Die Kolonien bestehen aus unregelmäßig verzweigten Bändern, die aus einer einzigen Schicht oZoide gebildet werden, die ordentlich in parallelen Reihen entlang der Länge der Blattspreite angeordnet sind.
Die Kolonien können eine Länge von 10 cm erreichen. Sie sind schlecht verkalkt, was die Kolonie flexibel macht und sich biegen kann, wenn sich das Blatt im Wasser bewegt. Diese Art könnte mit Electra pilosa verwechselt werden, die ebenfalls im Mittelmeerraum wächst, aber eher sternförmige Kolonien bildet, die ein raues oder borstiges Aussehen haben.
Moostierchen ernähren sich von Kieselalgen und organischen Partikeln, die die Lophophoren aus dem vorbeiströmenden Wasser extrahieren. Die Nahrungspartikel werden zum zentralen Mund geleitet und von der Kolonie für die Erhaltung und das Wachstum verwendet.
Die Nacktschnecke Polycera quadrilineata ist ein spezialisierter Fresser, der auf Electra posidoniae und anderen Moostierchen weidet.






Christophe Quintin, Bretagne, Frankreich