Haltungsinformationen
Pachycheles biocellatus ist ausschließlich im östlichen tropischen Pazifik weit verbreitet, Schwerpunkt des Vorkommens scheint aber die Mexikanische Küste zu sein.
Der Artname "biocellatus" stammt von den Worten "bi" für "zwei" und "cellatus" -> ocellus (“a little eye”) für "kleines Auge" dieses Porzellankrebses, was sich auf die beiden kleinen hellen Augenflecken am unteren Ende des Carapax bezieht.Besonders auffällig ist die rötliche Färbung des Tiers.
Pachycheles biocellatus filtriert mit den beiden gefiederten, größeren Mundwerkzeugen Mikoplankton aus der Wasser.
Synonyme:
Petrolisthes (Pisosoma) biocellatus Lockington, 1878
Petrolisthes gibbosicarpus Lockington, 1878
Pisosoma aphrodita Boone, 1932
Literaturfundstelle:
Published as part of Ferreira, Luciane Augusto De Azevedo & Anker, Arthur, 2021
An annotated and illustrated checklist of the porcelain crabs of Panama (Decapoda: Anomura), pp.
1-154 in Zootaxa 5045 (1) on page 46, DOI: 10.11646/zootaxa.5045.1.1
http://zenodo.org/record/5532178
Der Artname "biocellatus" stammt von den Worten "bi" für "zwei" und "cellatus" -> ocellus (“a little eye”) für "kleines Auge" dieses Porzellankrebses, was sich auf die beiden kleinen hellen Augenflecken am unteren Ende des Carapax bezieht.Besonders auffällig ist die rötliche Färbung des Tiers.
Pachycheles biocellatus filtriert mit den beiden gefiederten, größeren Mundwerkzeugen Mikoplankton aus der Wasser.
Synonyme:
Petrolisthes (Pisosoma) biocellatus Lockington, 1878
Petrolisthes gibbosicarpus Lockington, 1878
Pisosoma aphrodita Boone, 1932
Literaturfundstelle:
Published as part of Ferreira, Luciane Augusto De Azevedo & Anker, Arthur, 2021
An annotated and illustrated checklist of the porcelain crabs of Panama (Decapoda: Anomura), pp.
1-154 in Zootaxa 5045 (1) on page 46, DOI: 10.11646/zootaxa.5045.1.1
http://zenodo.org/record/5532178