Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Kölle Zoo Aquaristik Aqua Medic Tropic Marin OMega Vital

Edwardsiella loveni Anemone

Edwardsiella loveni wird umgangssprachlich oft als Anemone bezeichnet. Haltung im Aquarium: Kaltwassertier. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Neil McDaniel, Kanada

Foto: Howe Sound, Britisch-Kolumbien, Kanada

/ 20 Meter Tiefe
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Neil McDaniel, Kanada . Please visit www.neilmcdaniel.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15069 
AphiaID:
283550 
Wissenschaftlich:
Edwardsiella loveni 
Umgangssprachlich:
Anemone 
Englisch:
Anemone 
Kategorie:
Seeanemonen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Actiniaria (Ordnung) > Edwardsiidae (Familie) > Edwardsiella (Gattung) > loveni (Art) 
Erstbestimmung:
(Carlgren, ), 1892 
Vorkommen:
Europäisches Nordmeer, Kanada Ost-Pazifik, Nord-Ost-Pazifik, Norwegen, Schweden, Skagerrak (Nordsee) 
Meerestiefe:
20 - 640 Meter 
Größe:
0,5 cm - 0,7 cm 
Temperatur:
0°C - 12°C 
Futter:
Azooxanthellat, Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Invertebraten (Wirbellose), Karnivor (fleischfressend), Ruderfußkrebse (Copepoden), Zooxanthellen / Licht 
Schwierigkeitsgrad:
Kaltwassertier 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Edwardsiella anguillimortifera
  • Edwardsiella dixonii
  • Edwardsiella hoshinae
  • Edwardsiella ictaluri
  • Edwardsiella tarda
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-08-04 16:35:50 

Haltungsinformationen

Edwardsiella loveni wurde zuerst aus Tiefen von 90 bis 640 Metern um Schweden (Skagerrak) und an zwei Stellen im Europäisches Nordmeer vor der Küste Norwegens zu Tage "gebaggert".
2018 wurden die unscheinbare Anemone im Nordpazifik vor British Columbia nachgewiesen.

Im Gegensatz zu vielen Vertretern der Edwardsiidae leben die Exemplare nicht im Sediment eingegraben, sondern verankern sich in Spalten fester Objekte wie toten Kelchen von Lophelia, toten Paragorgia oder anderen Oktokorallen.
Die Exemplare aus British Columbia (auf den Fotos) leben in deutlich flacheren Zonen (um 20 Meter Tiefe) in Felsspalten im Grundgestein oder in Spalten in vertikalen Felswänden.

Höchstwahrscheinlich sind Edwardsiella loveni und andere Edwardsiella-Arten viel weiterverbreitet, als man aus den vorhandenen Aufzeichnungen schließen könnte, aber die Exemplare, die in Felsspalten leben, lassen sich jedenfalls nicht mit Schleppnetzen oder Dredgen fangen.

Obwohl Edwardsiella loveni sich von Mikrozooplankton ernährt, dass sie mit Hilfe ihrer Polypen einfängt, hat sie selbst Feinde, die sich von ihr ernähren, dazu gehören z.B. Asselspinnen (Pycnogonida), die dabei beobachtet wurden, wie sie ihren Rüssel in einen Tentakel von Edwardsiella loveni gebohrt hatte.

Synonyme:
Edwardsiella (Fagesia) loveni (Carlgren, 1892)
Fagesia loveni (Carlgren, 1892)
Favesia (Milne-Edwardsia) loveni
Milne-Edwardsia loveni Carlgren, 1892
Milne-Edwardsia lovéni Carlgren, 1892

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!