Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Tropic Marin OMega Vital Fauna Marin GmbH Kölle Zoo Aquaristik

Hydrozoanthus tunicans Krustenanemone

Hydrozoanthus tunicans wird umgangssprachlich oft als Krustenanemone bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber ResearchGate


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers ResearchGate

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15052 
AphiaID:
283873 
Wissenschaftlich:
Hydrozoanthus tunicans 
Umgangssprachlich:
Krustenanemone 
Englisch:
Hydroid Zoanthus 
Kategorie:
Krustenanemonen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Zoantharia (Ordnung) > Hydrozoanthidae (Familie) > Hydrozoanthus (Gattung) > tunicans (Art) 
Erstbestimmung:
(Duerden, ), 1900 
Vorkommen:
Curaçao, Dominica, Jamaika, Karibik, Niederländische Antillen, Puerto Rico, Sint Eustatius und Saba, Trinidad und Tobago, West-Atlantik 
Meerestiefe:
2 - 30 Meter 
Größe:
bis zu 0,02cm 
Temperatur:
°C - 28,5°C 
Futter:
Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Zooxanthellen / Licht 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-08-01 17:44:11 

Haltungsinformationen

Kolonie der sehr kleinen Krustenanemone Hydrozoanthus tunicans bestehen aus einem dünnen Coenenchym mit mehreren Polypen, die dicht beieinander liegen, und die Hauptstämme und kleineren Äste der Hydrozoonen bedecken.

An den kleineren Zweigen sind die Polypen in einer Ebene rechtwinklig zu den Fiederblättern angeordnet und die Polypen an den beiden Seiten sind entweder gegenüberliegend oder wechseln sich ab.
An den dickeren Stämmen wird ihre Verteilung unregelmäßiger, und die Polypen erstrecken sich rundherum; sie entstehen oft schräg
zur Oberfläche des Coenenchyms. Das Coenenchym und die Säulenwand weisen weiße Granulationen auf, Fremdeinschlüsse, die die Farbe der Kolonie bestimmen.

Tentakel und Mundscheibe der Poylpen sind meist braun gefärbt.
Die Tentakel sind kurz, an der Spitze abgerundet und dizyklisch, wobei 14 bis 16 pro Zyklus vorkommen.
Der Mund ist abgerundet oder schlitzförmig und die Lippen sind ausgeprägt.
Die Polypen können sich vollständig zurückziehen, der Durchmesser und die Höhe der Polypen über dem Coenenchym beträgt 2 mm.

Ähnlich wie Hydrozoanthus antumbrosus ist Hydrozoanthus tunicans lokal an Standorten um Curaçao und Sint Eustatius verbreitet, wo durchgehend starke Strömungen herrschten, was eine Voraussetzung für die Wirtsart Dentitheca-Hydrozoon-Arten.

Beide west-atlantischen Hydrozoanthus-Arten kommen häufig an ein und demselben Ort vor, zumindest um Bonaire, Curaçao und Sint Eustatius.

Synonym: Parazoanthus tunicans Duerden, 1900 (Originalname)

Quelle:
ReasearchGate
Authoren: Montenegro, Hoeksema, Santos, Kise
Hexcorallia (Cnidaria: Hexacorallia) of the Dutch Caribbean with historical distribution records from the Atlantic and one new species of Parazoanthus
DOI:10.3390/d12050190
This article is an open access article distributed under the terms and conditions of the Creative Commons Attribution (CC BY) license (creativecommons.org).

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!