Haltungsinformationen
Die Tiefwasser-Gorgonie Primnoa notialis ist nur von einem subantarktischen Seamount in der Heezen Fracder Heezener Bruchzone des Eltanin-Bruchzonensystems bekannt, dem Standort einer Tiefwasserkorallenbank, die hauptsächlich aus der Steinkoralle Solenosmilia variabilis besteht.
Die Wachstumsform der Gorgonie Primnoa notialis ähnelt der von typischen Resedakoralle
Die größten gesammelten Fragmente waren etwa 40 cm groß, was darauf hindeutet, dass vollständige Kolonien viel größer sind, möglicherweise einen Meter oder mehr hoch.
Der Holotyp ist ein Zweigfragment von 23 cm Länge, der dickste Hauptstamm hat einen Durchmesser von etwa 15 mm.
In dünneren Ästen und Zweigen hat die Achse einen glänzenden goldenen Schimmer, ist aber an den meisten Stellen braun
mit einem stumpfen Metallglanz; an einigen Stellen kann sie sehr dunkelbraun, fast schwarz sein, ohne Glanz.
Die axiale Oberfläche ist längs gerillt, die Verzweigung ist unregelmäßig, zweigliedrig und liegt ungefähr in der gleichen Ebene.
Die Endverzweigungen sind aufwärts gekrümmt und oft ziemlich gewunden, einige von ihnen haben eine hervorstehende Spitze ohne Polypen,
andere mit einer stumpfen Spitze von etwa 9 mm Durchmesser, die von den Basen der obersten Polypen.
Die Verzweigungen, die von der Unterseite der mehr oder weniger horizontalen Zweigen stammen, drehen sich um bis zu 180° nach oben.
Etymologie: Die Art wird nach der einzigen bekannten Primnoa-Art südlich des Äquators notialis (lateinisch: südlich) genannt.
Die Wachstumsform der Gorgonie Primnoa notialis ähnelt der von typischen Resedakoralle
Die größten gesammelten Fragmente waren etwa 40 cm groß, was darauf hindeutet, dass vollständige Kolonien viel größer sind, möglicherweise einen Meter oder mehr hoch.
Der Holotyp ist ein Zweigfragment von 23 cm Länge, der dickste Hauptstamm hat einen Durchmesser von etwa 15 mm.
In dünneren Ästen und Zweigen hat die Achse einen glänzenden goldenen Schimmer, ist aber an den meisten Stellen braun
mit einem stumpfen Metallglanz; an einigen Stellen kann sie sehr dunkelbraun, fast schwarz sein, ohne Glanz.
Die axiale Oberfläche ist längs gerillt, die Verzweigung ist unregelmäßig, zweigliedrig und liegt ungefähr in der gleichen Ebene.
Die Endverzweigungen sind aufwärts gekrümmt und oft ziemlich gewunden, einige von ihnen haben eine hervorstehende Spitze ohne Polypen,
andere mit einer stumpfen Spitze von etwa 9 mm Durchmesser, die von den Basen der obersten Polypen.
Die Verzweigungen, die von der Unterseite der mehr oder weniger horizontalen Zweigen stammen, drehen sich um bis zu 180° nach oben.
Etymologie: Die Art wird nach der einzigen bekannten Primnoa-Art südlich des Äquators notialis (lateinisch: südlich) genannt.