Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Osci Motion Whitecorals.com Tropic Marin OMega Vital

Coelogorgia palmosa Röhrenkoralle

Coelogorgia palmosa wird umgangssprachlich oft als Röhrenkoralle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für erfahrene Halter geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Prof. Michael Schleyer, Südafrika

Foto: Mayotte, Westlicher Indischer Ozean


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Prof. Michael Schleyer, Südafrika . Please visit www.wiomsa.org for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
14987 
AphiaID:
212086 
Wissenschaftlich:
Coelogorgia palmosa 
Umgangssprachlich:
Röhrenkoralle 
Englisch:
Tube Coral, Twig Coral 
Kategorie:
Röhrenkorallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Alcyonacea (Ordnung) > Coelogorgiidae (Familie) > Coelogorgia (Gattung) > palmosa (Art) 
Erstbestimmung:
Milne Edwards & Haime, 1857 
Vorkommen:
Aldabra-Gruppe, Chagos-Archipel (Britisches Territorium im Indischen Ozean), Indischer Ozean, Madagaskar, Malaysia, Mosambik, Palau, Seychellen, Süd-Afrika, Tansania, Timorsee, West-Australien, West-Pazifik 
Meerestiefe:
12 - 45 Meter 
Größe:
bis zu 36cm 
Temperatur:
°C - 28°C 
Futter:
Artemia-Nauplien, Brachionus (Rädertierchen), Cyclop-Eeze, Cyclops (Ruderfußkrebse), Fischeier, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Ruderfußkrebse (Copepoden), Suspensionsfresser (Schwebstofffresser), Zooplankton (Tierisches Plankton), Zooxanthellen / Licht 
Schwierigkeitsgrad:
Nur für erfahrene Halter geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-07-16 13:20:42 

Haltungsinformationen

Coelogorgia palmosa wächst in buschigen bis bäumchenförmigen Kolonien, die bis zu 30 cm hoch werden und darüber hinaus.
Sie ist im Allgemeinen selten, aber an vielen Riffen von Mayotte wurden ziemlich ausgedehnte Kolonien angetroffen.
Da sie goronienähnlich ist, bildet die Röhrenkoralle einen auffälligen Kontrast zu den häufigeren Weichkorallen.

Habitat: Die Röhrenkoralle kommt an Hängen von Außen- und Vorriffen, in Lagunen und an untergetauchten Untiefen vor.
Die Röhrenkoralle benötigt eine helle Beleuchtung und sanfte Wasserbewegung.

Ihre Farbe ist einheitlich cremefarben bis hellbraun.

Auch wenn Coelogorgia palmosa den größten Teil ihres Nahrungsbedarfs durch Zooxanthellen deckt wird, ist eine gelegentliche Fütterung mit planktonähnlichen Nahrungsmitteln von Vorteil.

Merkmal: Die Polypen von Coelogorgia palmosa sind nicht einziehbar.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!