Haltungsinformationen
Coelogorgia palmosa wächst in buschigen bis bäumchenförmigen Kolonien, die bis zu 30 cm hoch werden und darüber hinaus. 
Sie ist im Allgemeinen selten, aber an vielen Riffen von Mayotte wurden ziemlich ausgedehnte Kolonien angetroffen.
Da sie goronienähnlich ist, bildet die Röhrenkoralle einen auffälligen Kontrast zu den häufigeren Weichkorallen.
Habitat: Die Röhrenkoralle kommt an Hängen von Außen- und Vorriffen, in Lagunen und an untergetauchten Untiefen vor.
Die Röhrenkoralle benötigt eine helle Beleuchtung und sanfte Wasserbewegung.
Ihre Farbe ist einheitlich cremefarben bis hellbraun.
Auch wenn Coelogorgia palmosa den größten Teil ihres Nahrungsbedarfs durch Zooxanthellen deckt wird, ist eine gelegentliche Fütterung mit planktonähnlichen Nahrungsmitteln von Vorteil.
Merkmal: Die Polypen von Coelogorgia palmosa sind nicht einziehbar.
					Sie ist im Allgemeinen selten, aber an vielen Riffen von Mayotte wurden ziemlich ausgedehnte Kolonien angetroffen.
Da sie goronienähnlich ist, bildet die Röhrenkoralle einen auffälligen Kontrast zu den häufigeren Weichkorallen.
Habitat: Die Röhrenkoralle kommt an Hängen von Außen- und Vorriffen, in Lagunen und an untergetauchten Untiefen vor.
Die Röhrenkoralle benötigt eine helle Beleuchtung und sanfte Wasserbewegung.
Ihre Farbe ist einheitlich cremefarben bis hellbraun.
Auch wenn Coelogorgia palmosa den größten Teil ihres Nahrungsbedarfs durch Zooxanthellen deckt wird, ist eine gelegentliche Fütterung mit planktonähnlichen Nahrungsmitteln von Vorteil.
Merkmal: Die Polypen von Coelogorgia palmosa sind nicht einziehbar.






					
						 	Prof. Michael Schleyer, Südafrika