Haltungsinformationen
Themiste (Themiste) pyroides (Chamberlin, 1919)
Themiste pyroides ist ein großer Spritzwurm. Er hat einen zylindrischen oder spindelförmigen dehnbaren Körper, an dessen Spitze sich eine kunstvolle "Krone" aus verzweigten Tentakel befindet. Die Kutikula ist von winzigen Papillen bedeckt, wirkt aber optisch glatt. Die Krone besteht aus sechs sich oben verzweigenden Tentakel, die den Mund umgeben, wobei die Zweige Fiederblättchen tragen, die vom Wurm als Filter zum Nahrungserwerb genutzt werden. Der Spritzwurm ist ein Filtrierer, wobei die meisten Arten seiner Gattung sich von Detritus ernähren.
Der Körper ist gelblich-braun bis dunkelbraun, der Kragen oben glatt und violett gefleckt, die Tentakel sind ähnlich gefärbt und die Fiederblättchen enthalten violett pigmentierte Flecken.t. In seinem vollständig zurückgezogenen Zustand ähneln Spritzwürmer der Form eines Erdnusskerns, was ihnen im englischen Sprachraum die Bezeichnung als "Peanut worm" eingebracht hat. IM Deutschen Sprachraum werden Würmer dieser Gattung als Spritzwürmer bezeichnet.
Themiste pyroides kommt im nordöstlichen Pazifik, in den Gewässern um Japan, Alaska, die Vereinigten Staaten und Mexiko sowie im westlichen Atlantik vor. Der Spritzwurm versteckt sich unter Steinen und Geröll, lebt in Felsspalten, zwischen Ansammlungen von Muscheln und zwischen den Rhizomen von Seegräsern (Phyllospadix iwatensis). Der Spritzwurm kommt von der Gezeitenzone bis ca. 36 m Tiefe vor.
Das Brutverhalten dieser Art ist insofern ungewöhnlich, indem sie sich in einer Vielzahl an Tieren zur gemeinsamen Abgabe von Eiern und Spermien ins freie Wasser treffen. Erwachsene Männchen und Weibchen versammeln sich zwischen den Felsen und bilden dichte Massen, bevor sie ihre Gameten ins Wasser entlassen. Nach der Befruchtung entwickeln sich die Embryonen zu Trochophorenlarven. Diese treiben im Plankton, bevor sie sich auf dem Meeresboden niederlassen und sich in juvenile Würmer verwandeln.
Synonym:
Dendrostoma hexadactylum Satô, 1930 · unaccepted (synonym)
Dendrostoma petraeum Fisher, 1928 · unaccepted (synonym)
Dendrostoma pyroides Chamberlin, 1919 · unaccepted (basionym)
Dendrostomum hexadactylum Satô, 1930 · unaccepted (subsequent combination)
Themiste (Themiste) hexadactyla (Satô, 1930) · unaccepted (subsequent combination)
Themiste (Themiste) maculosum Popkov, 1993 · unaccepted (synonym)
Themiste hexadactyla (Satô, 1930) · unaccepted (subsequent combination)
Themiste maculosa Popkov, 1993 · unaccepted (synonym)
Themiste pyroides (Chamberlin, 1919) · alternate representation
Themiste pyroides ist ein großer Spritzwurm. Er hat einen zylindrischen oder spindelförmigen dehnbaren Körper, an dessen Spitze sich eine kunstvolle "Krone" aus verzweigten Tentakel befindet. Die Kutikula ist von winzigen Papillen bedeckt, wirkt aber optisch glatt. Die Krone besteht aus sechs sich oben verzweigenden Tentakel, die den Mund umgeben, wobei die Zweige Fiederblättchen tragen, die vom Wurm als Filter zum Nahrungserwerb genutzt werden. Der Spritzwurm ist ein Filtrierer, wobei die meisten Arten seiner Gattung sich von Detritus ernähren.
Der Körper ist gelblich-braun bis dunkelbraun, der Kragen oben glatt und violett gefleckt, die Tentakel sind ähnlich gefärbt und die Fiederblättchen enthalten violett pigmentierte Flecken.t. In seinem vollständig zurückgezogenen Zustand ähneln Spritzwürmer der Form eines Erdnusskerns, was ihnen im englischen Sprachraum die Bezeichnung als "Peanut worm" eingebracht hat. IM Deutschen Sprachraum werden Würmer dieser Gattung als Spritzwürmer bezeichnet.
Themiste pyroides kommt im nordöstlichen Pazifik, in den Gewässern um Japan, Alaska, die Vereinigten Staaten und Mexiko sowie im westlichen Atlantik vor. Der Spritzwurm versteckt sich unter Steinen und Geröll, lebt in Felsspalten, zwischen Ansammlungen von Muscheln und zwischen den Rhizomen von Seegräsern (Phyllospadix iwatensis). Der Spritzwurm kommt von der Gezeitenzone bis ca. 36 m Tiefe vor.
Das Brutverhalten dieser Art ist insofern ungewöhnlich, indem sie sich in einer Vielzahl an Tieren zur gemeinsamen Abgabe von Eiern und Spermien ins freie Wasser treffen. Erwachsene Männchen und Weibchen versammeln sich zwischen den Felsen und bilden dichte Massen, bevor sie ihre Gameten ins Wasser entlassen. Nach der Befruchtung entwickeln sich die Embryonen zu Trochophorenlarven. Diese treiben im Plankton, bevor sie sich auf dem Meeresboden niederlassen und sich in juvenile Würmer verwandeln.
Synonym:
Dendrostoma hexadactylum Satô, 1930 · unaccepted (synonym)
Dendrostoma petraeum Fisher, 1928 · unaccepted (synonym)
Dendrostoma pyroides Chamberlin, 1919 · unaccepted (basionym)
Dendrostomum hexadactylum Satô, 1930 · unaccepted (subsequent combination)
Themiste (Themiste) hexadactyla (Satô, 1930) · unaccepted (subsequent combination)
Themiste (Themiste) maculosum Popkov, 1993 · unaccepted (synonym)
Themiste hexadactyla (Satô, 1930) · unaccepted (subsequent combination)
Themiste maculosa Popkov, 1993 · unaccepted (synonym)
Themiste pyroides (Chamberlin, 1919) · alternate representation