Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Kölle Zoo Aquaristik Whitecorals.com Aqua Medic

Acanthaluteres spilomelanurus Feilenfisch

Acanthaluteres spilomelanurus wird umgangssprachlich oft als Feilenfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Steckbrief

lexID:
14793 
AphiaID:
279463 
Wissenschaftlich:
Acanthaluteres spilomelanurus 
Umgangssprachlich:
Feilenfisch 
Englisch:
Golden-eyed Leatherjacket, Small Brown Leatherjacket, Bridled Leatherjacke 
Kategorie:
Feilenfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopteri (Klasse) > Tetraodontiformes (Ordnung) > Monacanthidae (Familie) > Acanthaluteres (Gattung) > spilomelanurus (Art) 
Erstbestimmung:
(Quoy & Gaimard, ), 1824 
Vorkommen:
Bass-Straße (Meerenge zw. Australien & Tasmanien), New South Wales (Ost-Australien), Ostchinesisches Meer, Süd-Australien, Tasmanien (Australien), Tasmansee, Victoria (Australien), West-Australien 
Meerestiefe:
1 - 15 Meter 
Habitate:
Ästuare (Flussmündungen), Seegraswiesen 
Größe:
bis zu 14cm 
Temperatur:
14.3°C - 21°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-05-14 21:57:36 

Haltungsinformationen

Männchen von Acanthaluteres spilomelanurus haben einen graubraunem Körper und grünem Rücken-
Deutlich zu erkennen ist eine schwarz umrandete blaue Linie, die sich vom Kinn zu jedem Auge und entlang der Körpermitte erstreckt.
Eine zweite schwarze Linie verläuft vom Unterkiefer zu jedem Auge über die Rückenfläche der Schnauze.
Ein dritter, unregelmäßiger gelber Streifen, zieht sich von der Kehle entlang der Körperunterseite.

Auf dem Schwanzstiel und der Körperober- und -unterseite sind zahlreiche blaue Flecken zu erkennen.
Die Schwanzflosse ist gelb mit schwarzem Balken nahe dem hinteren Rand.

Jungfische und Weibchen haben einen blassgrünem bis blassbraunem Kopf und Körper, in der Regel mit einem schwachen bräunlichen Streifen vom Maul über jedes Auge bis zur Schwanzwurzel.
Auf Kopf und Körper sind im Allgemeinen zahlreiche braune Flecken zu sehen.
Die Schwanzflosse ist grün bis gelb, in der Regel mit zwei schwachen düsteren Querbalken.

Synonyme:
Aleuteres maculosus Richardson, 1840
Aleuteres paragaudatus Richardson, 1840
Balistes spilomelanurus Quoy & Gaimard, 1824

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 14.05.2022.
  2. Fishes of Australia (en). Abgerufen am 14.05.2022.
  3. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 14.05.2022.
  4. Museums Victoria Collections (en). Abgerufen am 14.05.2022.
  5. Port Phillip Marine Life (en). Abgerufen am 14.05.2022.
  6. Reef Life Survey (en). Abgerufen am 14.05.2022.
  7. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 14.05.2022.

Bilder

Männlich


Weiblich


Paar


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!