Haltungsinformationen
Entacmaea medusivora Fautin & Fitt, 1991
Entacmaea medusivora ist eine ungewöhnliche Anemone. Sie besitzt keine Zooxanthellen im Gewebe und hat sich deshalb auf das Erbeuten von Quallen als Nahrung spezialisiert. Die Anemone soll fast ausschließlich Quallen fressen. Sie ernährt sich von Schirmquallen Mastigias papua, Aurelia aurita und Cassiopeia ornata. Auch wenn ihre Beute Zooxanthellen enthält, werden diese vollständig von der Anemone verdaut und nicht im Körper eingelagert.
Die Quallen fressende Seeanemone kommt in zwei marinen Seen in Palau, darunter dem bekanntesten Quallensee Ongeim'l Tketau auf der Insel Eil Malk, und im Kakaban-See (Kalimantan Timur, Borneo, Indonesien) vor, in denen ihr Beute massenhaft zur Verfügung steht.
Die Lebensweise dieser See-Anemonen ist sehr gut untersucht. Sie ist hauptsächlich im Uferbereich bis ca. 5m Tiefe auf Substraten zusammen mit starkem Bewuchs mit Grünalgen, Halimeda sp., Baumstämmen, Muscheln und Mangrovenwurzeln zu finden.
Die Anemone selbst ist nicht besonders groß. Ihre Säulenlänge beträgt ca. 1,5 cm, die Breite ca. 1,2 cm. Die Tentakel sind ca. 1,5 cm lang. Sie soll sich aber gut ausstrecken bzw. dehnen können. Farblich ist die Anemone unspektakulär, weiß bis weißlich, beige bis bräunlich.
Gut genährte Anemonen setzten im Labor bei Temperaturen über 30 °C bewimperte planulaartige Larven frei. Es konnte nicht festgestellt werden, ob die Larven, die sich normalerweise innerhalb von 24 Stunden nach der Freilassung um das Elterntier herum ansiedelten, sexuell oder asexuell produziert wurden.
Der Artname "medusivora" bezieht sich auf ihre Eigenschaft als Quallenfresser.
Synonym:
Entacmea medusivora Fautin & Fitt, 1991 · unaccepted
Entacmaea medusivora ist eine ungewöhnliche Anemone. Sie besitzt keine Zooxanthellen im Gewebe und hat sich deshalb auf das Erbeuten von Quallen als Nahrung spezialisiert. Die Anemone soll fast ausschließlich Quallen fressen. Sie ernährt sich von Schirmquallen Mastigias papua, Aurelia aurita und Cassiopeia ornata. Auch wenn ihre Beute Zooxanthellen enthält, werden diese vollständig von der Anemone verdaut und nicht im Körper eingelagert.
Die Quallen fressende Seeanemone kommt in zwei marinen Seen in Palau, darunter dem bekanntesten Quallensee Ongeim'l Tketau auf der Insel Eil Malk, und im Kakaban-See (Kalimantan Timur, Borneo, Indonesien) vor, in denen ihr Beute massenhaft zur Verfügung steht.
Die Lebensweise dieser See-Anemonen ist sehr gut untersucht. Sie ist hauptsächlich im Uferbereich bis ca. 5m Tiefe auf Substraten zusammen mit starkem Bewuchs mit Grünalgen, Halimeda sp., Baumstämmen, Muscheln und Mangrovenwurzeln zu finden.
Die Anemone selbst ist nicht besonders groß. Ihre Säulenlänge beträgt ca. 1,5 cm, die Breite ca. 1,2 cm. Die Tentakel sind ca. 1,5 cm lang. Sie soll sich aber gut ausstrecken bzw. dehnen können. Farblich ist die Anemone unspektakulär, weiß bis weißlich, beige bis bräunlich.
Gut genährte Anemonen setzten im Labor bei Temperaturen über 30 °C bewimperte planulaartige Larven frei. Es konnte nicht festgestellt werden, ob die Larven, die sich normalerweise innerhalb von 24 Stunden nach der Freilassung um das Elterntier herum ansiedelten, sexuell oder asexuell produziert wurden.
Der Artname "medusivora" bezieht sich auf ihre Eigenschaft als Quallenfresser.
Synonym:
Entacmea medusivora Fautin & Fitt, 1991 · unaccepted






Evi Meyer