Haltungsinformationen
Jujubinus polychroma (A. Adams, 1853)
Jujubinus polychroma gehört zur Familie Trochidae, den Kreiselschnecken. Die Bezeichnung Kreiselschnecke kommt von der Ähnlichkeit vieler Gehäuse mit einem Spielkreisel. Kreiselschnecken sind weltweit verbreitet. Es gibt unter ihnen Pflanzenfresser, aber auch räuberisch lebenden Arten.
Die Arten von Jujubinus ähneln Cantharidus Montfort, 1810, und unterscheiden sich nur durch ihren kantigeren Körperwirbel und einen schmaleren Turmwinkel.
Jujubinus polychroma ist im Verbreitungsgebiet eine häufige Art. Sie kommt in unterschiedlichen Habitaten vor. Tagsüber verstecken sich diese Schnecke unter Felsen. Nachts sind sie unter Felsvorsprüngen und in Höhlen anzutreffen.
Der Jujubenkreisel Jujubinus polychroma hat ein steiles Gehäuse. Die Farbe ist sehr variabel, wobei Kastanienbraun und Grün die beiden häufigsten Formen sind. Es ist aber auch grün-braune und braune Varianten. Die beiden Farbformen werden in einigen Referenzen als Cantharidus picturatus und Cantharidus gilberti dargestellt.
Die Schnecke grast Algen ab und ernährt sich von Detritus.
Synonyme:
Calliostoma polychroma (A. Adams, 1853) · unaccepted
Cantharidus (Thalotia) polychroma (A. Adams, 1853) · unaccepted
Cantharidus polychroma (A. Adams, 1853) · unaccepted
Cantharidus polychromus [sic] · unaccepted (misspelling)
Cantharidus tristis Thiele, 1930 · unaccepted
Ziziphinus polychroma A. Adams, 1853 · unaccepted (original combination)
Ziziphinus polychromus [sic] · unaccepted (misspelling)
Jujubinus polychroma gehört zur Familie Trochidae, den Kreiselschnecken. Die Bezeichnung Kreiselschnecke kommt von der Ähnlichkeit vieler Gehäuse mit einem Spielkreisel. Kreiselschnecken sind weltweit verbreitet. Es gibt unter ihnen Pflanzenfresser, aber auch räuberisch lebenden Arten.
Die Arten von Jujubinus ähneln Cantharidus Montfort, 1810, und unterscheiden sich nur durch ihren kantigeren Körperwirbel und einen schmaleren Turmwinkel.
Jujubinus polychroma ist im Verbreitungsgebiet eine häufige Art. Sie kommt in unterschiedlichen Habitaten vor. Tagsüber verstecken sich diese Schnecke unter Felsen. Nachts sind sie unter Felsvorsprüngen und in Höhlen anzutreffen.
Der Jujubenkreisel Jujubinus polychroma hat ein steiles Gehäuse. Die Farbe ist sehr variabel, wobei Kastanienbraun und Grün die beiden häufigsten Formen sind. Es ist aber auch grün-braune und braune Varianten. Die beiden Farbformen werden in einigen Referenzen als Cantharidus picturatus und Cantharidus gilberti dargestellt.
Die Schnecke grast Algen ab und ernährt sich von Detritus.
Synonyme:
Calliostoma polychroma (A. Adams, 1853) · unaccepted
Cantharidus (Thalotia) polychroma (A. Adams, 1853) · unaccepted
Cantharidus polychroma (A. Adams, 1853) · unaccepted
Cantharidus polychromus [sic] · unaccepted (misspelling)
Cantharidus tristis Thiele, 1930 · unaccepted
Ziziphinus polychroma A. Adams, 1853 · unaccepted (original combination)
Ziziphinus polychromus [sic] · unaccepted (misspelling)






Raphaël Forns, Kanada