Haltungsinformationen
Halicarcinus whitei (Miers, 1876)
Eine kleine flache Krabbe mit langen, dünnen Beinen und kryptischer Färbung (verschmilzt mit dem Hintergrund).
Der abgeflachte Panzer wird nach vorne schmaler und ist etwas länger als breit. Die Panzeroberfläche ist mit Filz aus feinen, kurzen Haaren bedeckt, wodurch die Krabbe in ihrer Umgebung gut getarnt ist. Die Seiten des Panzers sind bei Männchen borstig. Das Rostrum, das auf Panzerhöhe entsteht und eine horizontale Plattform bildet, erstreckt sich als dreieckige Spitze über die Augen hinaus. Die Scheren sind behaart und bei Männchen mehr als doppelt so groß als der Panzer.
Der Panzer kann grün, gelb, grau oder braun, manchmal weiß oder schwarz fein gesprenkelt sein. Die Krabbe kann zwei kleine weiße Flecken an der Basis des letzten Beinpaares und einen weiteren am hinteren Rand haben. Die untere Hälfte der Laufbeine und Scheren ist weiß. Außerdem kann sie dunkle Bänder an den Laufbeinen haben.
Whites falsche Spinnenkrabbe ist endemisch in Neuseeland, einschließlich Stewart Island. Sie lebt zwischen Seegras (Zostera sp.) in Hafenebenen, im Sand an geschützten, offenen Stränden und in Flussmündungen, wo die Partikelgröße nie kleiner als feiner Sand ist. Sie ernährt sich von Algen, Seegras und Borstenwürmern.
Halicarcinus whitei ist bei allen Gezeiten im Schlamm vergraben zu finden (baut aber keine Höhlen). Sie wird oft zusammen mit Halicarcinus varius gefunden (aber Halicarcinus whitei kommt nicht in Algen vor).
Die Krabbe ist Wirt des Endoparasiten Maritrema novaezealandensis Martorelli.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Halicarcinus spp. und Halimena aoteoroa.
Synonym:
Elamene Whitei Miers, 1876 (basionym)
Eine kleine flache Krabbe mit langen, dünnen Beinen und kryptischer Färbung (verschmilzt mit dem Hintergrund).
Der abgeflachte Panzer wird nach vorne schmaler und ist etwas länger als breit. Die Panzeroberfläche ist mit Filz aus feinen, kurzen Haaren bedeckt, wodurch die Krabbe in ihrer Umgebung gut getarnt ist. Die Seiten des Panzers sind bei Männchen borstig. Das Rostrum, das auf Panzerhöhe entsteht und eine horizontale Plattform bildet, erstreckt sich als dreieckige Spitze über die Augen hinaus. Die Scheren sind behaart und bei Männchen mehr als doppelt so groß als der Panzer.
Der Panzer kann grün, gelb, grau oder braun, manchmal weiß oder schwarz fein gesprenkelt sein. Die Krabbe kann zwei kleine weiße Flecken an der Basis des letzten Beinpaares und einen weiteren am hinteren Rand haben. Die untere Hälfte der Laufbeine und Scheren ist weiß. Außerdem kann sie dunkle Bänder an den Laufbeinen haben.
Whites falsche Spinnenkrabbe ist endemisch in Neuseeland, einschließlich Stewart Island. Sie lebt zwischen Seegras (Zostera sp.) in Hafenebenen, im Sand an geschützten, offenen Stränden und in Flussmündungen, wo die Partikelgröße nie kleiner als feiner Sand ist. Sie ernährt sich von Algen, Seegras und Borstenwürmern.
Halicarcinus whitei ist bei allen Gezeiten im Schlamm vergraben zu finden (baut aber keine Höhlen). Sie wird oft zusammen mit Halicarcinus varius gefunden (aber Halicarcinus whitei kommt nicht in Algen vor).
Die Krabbe ist Wirt des Endoparasiten Maritrema novaezealandensis Martorelli.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Halicarcinus spp. und Halimena aoteoroa.
Synonym:
Elamene Whitei Miers, 1876 (basionym)