Haltungsinformationen
Camachoaglaja binter Ortea & Moro, 2018
Die kleine Kopfschildschnecke ist übersät mit hellen weißen, ultramarinblauen und türkisgrünen Flecken. Der Rand der Parapodien ist goldorange, außer im vorderen Teil unterhalb des Kopfes, ebenso wie der Rand der hinteren Körperregion und der Schwanzlappen.
Auf dem Kopf befinden sich zwei dicke orangefarbene Linien, die je nach Exemplar mehr oder weniger entwickelt sind und sich zu einer einzigen Querlinie verbinden. Die Farbe der Innenseite der Parapodien ist ebenfalls orange.Der ventrale Bereich des Mantels (Kriechfuß) ist Toskanisch Rot bis Violett, mit einigen sehr feinen weißen oder bläulichen Flecken.
Die Kopfschildschnecke Camachoaglaja binte verfügt über ein orange Abwehrsekret; die Kopfschildschnecke Camachoaglaja africana über ein weißes Abwehrsekret, was ein sicheres Merkmal zur Unterscheidung beider Arten ist.
Der Artname "bintner" wurde vergeben in Anerkennung der Binter-Fluggesellschaften für ihr Engagement für die Entwicklung der Zivilluftfahrt auf den Inseln der Kapverden und für ihre Unterstützung in den letzten Expeditionen zu den Inseln Sal und Sao Vicente.
Die kleine Kopfschildschnecke ist übersät mit hellen weißen, ultramarinblauen und türkisgrünen Flecken. Der Rand der Parapodien ist goldorange, außer im vorderen Teil unterhalb des Kopfes, ebenso wie der Rand der hinteren Körperregion und der Schwanzlappen.
Auf dem Kopf befinden sich zwei dicke orangefarbene Linien, die je nach Exemplar mehr oder weniger entwickelt sind und sich zu einer einzigen Querlinie verbinden. Die Farbe der Innenseite der Parapodien ist ebenfalls orange.Der ventrale Bereich des Mantels (Kriechfuß) ist Toskanisch Rot bis Violett, mit einigen sehr feinen weißen oder bläulichen Flecken.
Die Kopfschildschnecke Camachoaglaja binte verfügt über ein orange Abwehrsekret; die Kopfschildschnecke Camachoaglaja africana über ein weißes Abwehrsekret, was ein sicheres Merkmal zur Unterscheidung beider Arten ist.
Der Artname "bintner" wurde vergeben in Anerkennung der Binter-Fluggesellschaften für ihr Engagement für die Entwicklung der Zivilluftfahrt auf den Inseln der Kapverden und für ihre Unterstützung in den letzten Expeditionen zu den Inseln Sal und Sao Vicente.






Prof. Dr. Peter Wirtz, Madeira