Haltungsinformationen
Camachoaglaja berolina (Er. Marcus & Ev. Marcus, 1970)
Beschreibung: Länglicher und zylindrischer Körper. Schwarze Grundfarbe mit den Rändern der Parapodien, Vorhandensein kreisförmiger und undurchsichtiger Flecken in Türkis, über den ganzen Körper verteilt. Sehr robuster und länglicher Kopfschild mit entwickelten Augen und einem Paar Ziliarbüscheln auf jeder Seite des Mundes. Am Ende des Körpers befinden sich zwei Lappen, der linke ist gut entwickelt und spitz und bildet einen hervorstehenden Schwanz.
Camachoaglaja berolina ist oft zusammen mit anderen Kopfschildschnecken auf sauberen Korallensand zu finden.
Anmerkungen: Ornelas-Gatdula et al.führten eine phylogenetische Analyse an Exemplaren von Chelidonura aus der Karibik durch und kamen zu dem Schluss, dass Variationen verschiedener Arten zu Camachoaglaja berolina gehören. Darüber hinaus ergaben ihre Analysen eine neue Art, Camachoaglaja normani, die auf den Bahamas endemisch ist und Camachoaglaja berolina sehr ähnlich ist, sich jedoch genetisch und durch die Morphologie des hinteren Fußendes unterscheidet und bei Camachoaglaja berolina länger und dünner ist. García et al. (2008) haben Camachoaglaja berolina zum ersten Mal im Südatlantik nachgewiesen, basierend auf Material aus Bahia im Nordosten Brasiliens.
Synonyme:
Aglaja hummelincki Er. Marcus & Ev. Marcus, 1970 · unaccepted
Chelidonura berolina Er. Marcus & Ev. Marcus, 1970 · unaccepted (original combination)
Beschreibung: Länglicher und zylindrischer Körper. Schwarze Grundfarbe mit den Rändern der Parapodien, Vorhandensein kreisförmiger und undurchsichtiger Flecken in Türkis, über den ganzen Körper verteilt. Sehr robuster und länglicher Kopfschild mit entwickelten Augen und einem Paar Ziliarbüscheln auf jeder Seite des Mundes. Am Ende des Körpers befinden sich zwei Lappen, der linke ist gut entwickelt und spitz und bildet einen hervorstehenden Schwanz.
Camachoaglaja berolina ist oft zusammen mit anderen Kopfschildschnecken auf sauberen Korallensand zu finden.
Anmerkungen: Ornelas-Gatdula et al.führten eine phylogenetische Analyse an Exemplaren von Chelidonura aus der Karibik durch und kamen zu dem Schluss, dass Variationen verschiedener Arten zu Camachoaglaja berolina gehören. Darüber hinaus ergaben ihre Analysen eine neue Art, Camachoaglaja normani, die auf den Bahamas endemisch ist und Camachoaglaja berolina sehr ähnlich ist, sich jedoch genetisch und durch die Morphologie des hinteren Fußendes unterscheidet und bei Camachoaglaja berolina länger und dünner ist. García et al. (2008) haben Camachoaglaja berolina zum ersten Mal im Südatlantik nachgewiesen, basierend auf Material aus Bahia im Nordosten Brasiliens.
Synonyme:
Aglaja hummelincki Er. Marcus & Ev. Marcus, 1970 · unaccepted
Chelidonura berolina Er. Marcus & Ev. Marcus, 1970 · unaccepted (original combination)






Pauline Walsh Jacobson, USA